Help! I Have Baby Brain

Lots of strange things happen to you while you’re pregnant. Aside from the obvious Invasion of the Body Snatchers changes, you might also feel confused or forgetful. You may find yourself making mistakes that are out of character. Or find yourself mid-sentence unable to remember what you were saying. You may have forgotten words, and not in that on-the-tip-of-my-tongue sense, more in a gone-forever kind of way.

Between 50 and 80% of pregnant women report experiencing some degree of memory problems. Other reported symptoms include anxiety, stress, poor concentration and clumsiness.

What causes baby brain?

Baby brain is a relatively unknown phenomenon and very little research has been done to establish the causes or even existence of baby brain. Some assume that it is linked to the hormonal changes in the body during pregnancy. Progesterone and estrogen are both linked to memory, so it is thought the elevated levels of these hormones plays a part in this condition.

Most baby brain sufferers report symptoms in the final trimester, so it could be down to the distracting nature of impending motherhood. You may feel worried or anxious about the birth and caring for your baby, and these feelings may cause you to be less focussed on other areas of your life. Add to this the common sleep problems in the third trimester, and it’s no wonder you’re starting to feel a little frayed around the edges!

What can I do about it?

Unfortunately, there isn’t a quick fix for ‘baby brain’. Make sure you get plenty of rest, stay hydrated, eat a healthy diet and try to relax. Stress can make forgetfulness worse, so try to stay on top of your stress levels. Make sure you spend time each day relaxing.

You can also try to implement changes in your daily routine that may help you to combat the consequences of baby brain. If you are prone to misplacing your keys, designate a key hook or bowl in your home and make sure you always put the keys there. This will make your life easier, and save you lots of unnecessary running around.

If you have started to forget to do things at work or home, you should start keeping a to do list. Once you are used to referring back to it regularly, it will become second nature. You won’t be waking up panic stricken at 3am with the gloomy realisation that you’ve forgotten to write the presentation for the board meeting in six hours. You really don’t need wake up calls like that when you’re pregnant.

Be honest with people about your forgetfulness, and explain that it is a symptom associated with pregnancy. Don’t waste time feeling embarrassed or upset about the forgetfulness, just explain it and move on. People may be willing to offer you extra support in the meantime.

When will it end?

Although you may like to believe that as soon as the baby pops out, your baby brain will be instantly cured, unfortunately this isn’t the case. In fact, many women report suffering from “mummy brain” after the birth. The difference is that instead of being occupied by the impending birth and motherhood, you will now be preoccupied by your baby. The sleepless nights and distracted attention will probably plague you for an extra few months at least, sorry.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2018. All rights reserved.

Toxoplasmose oder muss ich meine Katze abgeben?

All diese Jahre waren Ihre Katze und Sie ein Herz und eine Seele. Sie freuen sich unglaublich auf Ihr Baby und was bekommen Sie zu hören? Dass Sie Ihre Katze abgeben müssen. Schon seit Urzeiten gibt es falsche und besorgniserregende Informationen für Schwangere bezüglich des Haltens einer Katze während der Schwangerschaft. Katzen könnten zu Fehlgeburten führen oder zu Erkrankungen beim Baby, heißt es.

Was stimmt nun? Sollte man das geliebte Haustier abgeben, um Sie und Ihr Baby vor Toxoplasmose zu schützen? Die Antwort ist NEIN! Toxoplasmose ist eine Parasiten-Infektion, die durch den Verzehr von rohem Fleisch hervorgerufen wird, aber auch durch den Verzehr von ungewaschenem Obst oder Gemüse, kontaminierten Wasser, Blumenerde, Katzentoiletten oder dem Anfassen von Fleisch und Berührung des Mundes/Nase/Augen im Anschluss. Auch das Anfassen von Katzen-Fäkalien kann Toxoplasmose auslösen. Leider sind Katzen-Fäkalien oftmals Schuld an einer Infektion, daher wird oftmals übertrieben geraten, die Katze abzugeben.

Bei einer nicht-schwangeren Person geht eine Infektion normalerweise unbemerkt vorüber. Während einer Schwangerschaft allerdings gibt es das Risiko, dass die Infektion zu einer Entzündung der Plazenta und damit dem ungeborenen Baby führen kann, oder zu Defekten bis hin zu Totgeburten. Laut der CDC (Center for Disease Control in den USA) wird eine Toxoplasmose-Infektion nur bei 1% aller Geburten festgestellt. Viel wichtiger ist daher auch die Information, dass Sie sich nicht von Ihrer Katze trennen müssen, nur weil Sie schwanger sind.

Wenn Sie eine Katze haben und schwanger sind, sollten Sie allerdings einige Vorkehrungen treffen. Zum einen ist es wichtig, dass Sie Ihre Hände waschen, nachdem Sie Ihre Katze angefasst haben. Zum anderen sollten Sie auf keinen Fall die Katzentoilette reinigen! Überlassen Sie das einem anderen Familienmitglied. Die Katzentoilette sollte täglich gesäubert werden, da die Toxoplasmose-Parasiten für Monate in einer Katzentoilette bleiben können. Die Mülltüte mit dem alten Katzentoiletten-Inhalt sollte außerhalb des Hauses entsorgt werden. Die Person, die die Katzentoilette reinigt, sollte Haushaltshandschuhe tragen und im Anschluss die Hände waschen. Außerdem sollte der Katze kein nur wenig gekochtes Fleisch gegeben werden, sondern nur kommerzielles Futter. Sollte Ihre Katze gerne draußen auf die Jagd gehen, ist die Gefahr, dass sie sich Toxoplasmose einfängt, grösser- leider wissen Sie ja nicht, wenn Ihre Katze den Parasit in sich trägt, insofern sollten Sie sich am besten wenig um Ihre Katze kümmern.

Am besten, Sie fassen auch keine Jungkatzen oder ausgewachsene fremde Katzen an, während Sie schwanger sind.

Ihre Katze ist allerdings nicht der einzige Träger von Toxoplasmose. Es kommt häufiger vor, dass man durch nicht durchgegartes Fleisch eine Infektion bekommt als von einer Katze. Außerdem wird geraten, keine rohen Eier zu essen und unpasteurisierte Milch oder geräuchertes Fleisch wie z.B. Salami zu vermeiden.

Alles in allem aber- geben Sie nicht vor lauter Angst Ihre Katze ab. Das Risiko einer Infektion ist sehr gering. Wenn Sie vorsichtig sind, ist es völlig in Ordnung, in der Schwangerschaft eine Katze zu halten.

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Raspberry Leaf Tea and Pregnancy

If you’re currently pregnant, chances are you’ve heard about raspberry leaf tea. Friends, family and strangers may have advised you to consume it by the bucket-load in your final weeks, because they swear it’s what allowed them such a positive birth.

Raspberry leaf tea is made from red raspberry leaves. These leaves contain a whole host of vitamins including Vitamin A, Vitamin B, calcium, iron and potassium. Red raspberry leaf is used to treat gastrointestinal tract disorders, heart problems and flu.

Pregnant women have taken red raspberry leaf for hundreds of years to prevent miscarriage, boost the immune system and strengthen the uterine muscles for childbirth. Experts believe that red raspberry leaf strengthens the muscles of the uterus and prepares the pelvic floor for childbirth, increasing the strength of labour contractions.

Women who take red raspberry leaf towards the end of the pregnancy are less likely to have cause for birth interventions. Research even suggests that drinking red raspberry leaf tea can shorten the pushing stage of labour.

When to take red raspberry leaf

You can start taking red raspberry leaf when you are 32 weeks pregnant, and can take it daily up until the birth. It takes several weeks for the benefits of raspberry leaf tea to accumulate in the body, so you should try to start taking it a number of weeks before your due date. You should tell your healthcare provider before you begin taking red raspberry leaf.

If you choose to take it in tea form, you should start by drinking one cup a day. You can gradually increase this to three cups a day if you wish. Red raspberry leaf is also available in capsule form, you should follow the dosage instructions on the label if you consume it this way.

Drinking red raspberry leaf tea after the birth can help your uterus to shrink back down and give your immune system a much-needed boost.

Who shouldn’t take raspberry leaf tea?

Red raspberry leaf is not advisable if you have previously had a:

  • caesarean section
  • short labour
  • premature labour / preterm birth

Red raspberry leaf should also be avoided if you:

  • have suffered vaginal bleeding in the second half of your pregnancy
  • are having a planned caesarean
  • suffer from high blood pressure
  • are carrying more than one baby
  • have personal or family experience of breast or ovarian cancer
  • have personal or family experience of fibroids or endometriosis

Potential side effects include nausea, loose stools and Braxton Hicks contractions. Speak to your healthcare provider if you experience any side effects from taking red raspberry leaf.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2018. All rights reserved.

Das Übel mit der Morgenübelkeit

Morgenübelkeit ist häufig eines der frühen Anzeichen für eine Schwangerschaft und vielleicht sind Sie ja gerade dadurch auf Ihre anderen Umstände aufmerksam geworden! Fast die Hälfte aller Schwangeren kennen diese unangenehme Begleiterscheinung. Bei manchen ist sie weniger stark ausgeprägt, andere leiden extrem darunter. Die Morgenübelkeit hat keinerlei Auswirkungen auf Ihr Kind und sollte nach der 14. SSW überstanden sein.

Was sind die Ursachen für Morgenübelkeit? Als Ursache werden schnell ansteigende hCG-Werte angesehen. HCG wird zunächst vom Embryo und später dann von der Plazenta produziert und spielt eine Rolle bei der Hormonproduktion während der Schwangerschaft. Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften leiden häufiger an Morgenübelkeit.

Müdigkeit, Stress, Unterzuckerung, verstärkter Geruchssinn und eine Zunahme der Magensäure können ebenfalls zu Morgenübelkeit führen.

Die Morgenübelkeit kann auch ganz ohne Erbrechen ablaufen. Der Begriff ist genau genommen irreführend, denn diese Übelkeit kann zu jeder Tageszeit auftreten.

Wie kann ich die Übelkeit besser überstehen? Die meisten Frauen bekommen das alleine in den Griff und bedürfen keiner weiteren Hilfe. Um der Übelkeit etwas entgegenzuwirken, können Sie Folgendes probieren:

  • Essen Sie etwas Zwieback oder einige Kekse, bevor Sie aufstehen. Das erhöht Ihren Blutzuckerspiegel.
  • Essen Sie häufiger kleinere Mahlzeiten. Sechs kleine Mahlzeiten verdaut Ihr Magen leichter als drei große.
  • Trinken Sie ausreichend.
  • Meiden Sie Lebensmittel, die einen Brechreiz hervorrufen – auch deren Anblick und Geruch.
  • Probieren Sie Ingwerkekse gegen den Brechreiz.
  • Trinken Sie Wasser mit Zitrone, Kamillen- oder Ingwertee.
  • Lutschen Sie Minzpastillen, wenn Ihnen übel wird.
  • Versuchen Sie es mal mit Akupunktur.
  • Essen Sie Eis am Stiel.
  • Essen Sie vor dem Zubettgehen Haferbrei.
  • Legen Sie sich nach dem Essen nicht hin.
  • Meiden Sie säurehaltige, würzige und fettige Lebensmittel.

Probieren Sie einfach verschiedene Sachen aus, dann finden Sie vielleicht etwas, das Ihnen hilft. Und wenn Sie ein Hausmittelchen gefunden haben, das wirkt, dann bleiben Sie dabei … auch wenn das bedeutet, dass der Absatz von Ingwerkeksen in Ihrem Supermarkt signifikant ansteigt!

Wenn bei Ihnen gar nichts hilft und Sie wirklich sehr unter der Übelkeit leiden, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Er kann Ihnen sicherlich ein geeignetes Mittel empfehlen. Zudem empfiehlt er Ihnen vielleicht Vitamin B6 einzunehmen, um die Übelkeit in den Griff zu bekommen.

Sollten Sie unter extremer Übelkeit leiden und können wirklich keinen Bissen im Magen behalten, müssen Sie dringend mit Ihrem Arzt sprechen.

Wann hört das nur auf? Bei den meisten Frauen hat der Spuk mit der Morgenübelkeit ein Ende, sobald sich die Hormone etwas beruhigt haben. Üblicherweise ist das gegen Ende des 1. Trimesters der Fall. Wenn Sie in der 16. SSW noch immer unter Morgenübelkeit leiden, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Geschrieben von Fiona, stolze Mutter eines Kleinkindes, @fiona_peacock

Diese Informationen sollen und können keinen ärztlichen Rat ersetzen. Health & Parenting Ltd übernehmen keine Haftung für die Auswirkungen Ihrer Handlungen aufgrund dieser Information, die Ihnen nur als allgemeine Information dienen sollte und keinen ärztlichen Rat ersetzen kann. Urheberrecht sämtlicher Inhalte @ Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Schwangerschafts-Fragen: kann ich mein Kleinkind hochheben?

Wenn Sie schwanger sind und bereits Kinder zu Hause haben, wird Ihnen Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme bereits Tipps gegeben haben, wie Sie am besten mit ihnen umgehen. Problematisch ist natürlich, dass ein 2-jähriges Kind nicht versteht, warum die Mama es jetzt nicht hochheben kann. Oder Sie müssen Ihrem 3-jährigen Sohn erklären, warum Sie ihn nicht mehr ins Bett tragen können. Interessanterweise heben, tragen und halten die meisten Frauen ihre älteren Kinder während der Schwangerschaft fast genauso oft wie vor der Schwangerschaft. Die Frage ist: ist das gefährlich?

Laut Experten sollten Sie nichts heben, was schwerer als 10kg ist. Und ja, das betrifft auch Kinder. Manchmal lässt es sich ja nicht vermeiden, ein Kind hochzuheben. Wichtig ist, dass Sie wissen, wie Sie Ihr Kind so hochheben, dass Sie sich nicht verletzen bzw. Ihr Ungeborenes nicht gefährden.

Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Beine nutzen, wenn Sie heben. Ihr unterer Rücken und die Bauchmuskeln sollten nicht belastet werden. Beugen Sie Ihre Knie, nicht die Hüfte. Sie können auch versuchen, sich auf den Boden zu knien, um mit Ihrem Kind zu knuddeln oder spielen bzw. wenn Sie sich knien, können Sie Ihr Kind auf Ihren Schoss ziehen und dann langsam so aufstehen. Wenn Sie Ihr Kind tragen, tun Sie dies am besten unter Ihrem Babybauch. Glücklicherweise ist Ihr Ungeborenes ja wunderbar im Bauch geschützt durch das Fruchtwasser, was wie ein Schutzpolster wirkt. Ein Geschwisterkind auf dem Arm ist daher kein Problem.

Einige Ausnahmen allerdings gibt es zu beachten. Wenn Sie eine verkürzte Cervix haben (Cervixinsuffizienz), eine Cerclage oder eine andere Tendenz zu einer Frühgeburt (z.B. vorzeitige Wehen) wird Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme Ihnen hoffentlich gesagt haben, dass Sie nichts heben sollten, was Schwerer ist als eine Wassermelone. Bitte halten Sie sich daran.

Als Mutter ist es natürlich schwer, seinem Kind zu sagen, dass man es nicht hochheben kann. Kinder fühlen sich auch manchmal „weggeschubst“ dadurch oder denken, dass die Schwangerschaft jetzt alles dauerhaft ändert diesbezüglich. Versuchen Sie, auf andere Weise viel Körperkontakt herzustellen. Beim Spielen auf dem Bett z.B., kuscheln am Morgen oder auf abends auf der Couch. Wenn Ihr Kind merkt, dass die Aufmerksamkeit gleich bleibt, wird es schnell merken, dass Ihre Mutterliebe unverändert ist. Viele Kinder werden dann auch zunehmend neugierig auf den wachsenden Bauch.

Später in der Schwangerschaft sollten Sie gar nichts mehr heben. Nutzen Sie diese Wochen weiterhin, Ihre Verbindung zu Ihrem Kind zu stärken, denn wenn Ihr Neugeborenes dann da ist, wird weniger Zeit dafür sein.

Wie haben Sie Ihrem Kind gesagt, dass es nicht mehr hochgehoben werden kann? War es schwierig für Sie?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Viele Frauen haben während der Schwangerschaft Kopfweh. Dieser kann durch die hormonelle Umstellung verursacht werden, aber auch durch Stress, Erschöpfung und Dehydrierung. Besonders im 1. Trimester bzw. in den ersten Wochen der Schwangerschaft sind Ihre Hormone derart im Wandel, dass Kopfschmerzen verstärkt auftreten können. Ab dem 2. Trimester wird dies zum Glück meist besser.

Während Kopfweh sehr unangenehm ist, besteht keine Gefahr für Ihr Baby. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Kopfschmerz lindern können:

  • Ruhen Sie sich oft aus: Kopfschmerzen kann durch verstärkte Müdigkeit hervorgerufen werden- wenn Sie sich müde fühlen, bitte unbedingt hinlegen. Während der Schwangerschaft brauchen Sie mehr Ruhe und Entspannung wie davor.
  • Trinken Sie mehr Wasser: Ihr Körper braucht vermehrt Flüssigkeit während der Schwangerschaft; mindestens 8 Gläser Wasser sollten Sie täglich trinken. Kopfweh kann durch Dehydrierung hervorgerufen werden, also trinken Sie am besten 1-2 Gläser, sobald Sie merken, dass es anfängt im Kopf zu hämmern.
  • Essen Sie gesund: fettreiche, süße und in Plastik verpackte Nahrungsmittel können Kopfweh verursachen. Essen Sie daher mehr frische Früchte, Gemüse, Ballaststoffe und Nüsse. Eine ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft grundsätzlich sehr wichtig.
  • Meiden Sie Koffein: wenn Sie täglich die erlaubten 2 kleinen Tassen Kaffee zu sich nehmen, aber oft an Kopfschmerzen leiden, lassen Sie diese einfach mal weg. Koffein kann zu Kopfweh führen.
  • Treiben Sie Sport: Fitness ist ebenfalls sehr wichtig während der Schwangerschaft. Tägliches Training sorgt für eine komplikationslosere Schwangerschaft, reduziert Schwangerschaftsbeschwerden und lindert Stress. Wenn Sie merken, dass Kopfschmerzen im Anmarsch sind, gehen Sie mal eine Runde an frischer Luft laufen.
  • Entspannen Sie sich: Aktive Entspannung, z.B. indem Sie ein Bad nehmen, meditieren oder kochen, kann ebenfalls Kopfschmerzen lindern.
  • Medikamente: Ibuprofen oder Aspirin sind gefährlich in der Schwangerschaft, aber es gibt andere Schmerzmittel, die als sicher eingestuft werden. Fragen Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme, was Sie nehmen können.

Wann zum Arzt?

Wenn Sie Fieber haben zusätzlich zu den Kopfschmerzen, ein Flirren vor den Augen oder Ihnen schwindelig ist, sollten Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme kontaktieren und in der Praxis vorbeischauen.

Was hilft Ihnen bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen sollen und können keinen ärztlichen Rat ersetzen. Health & Parenting Ltd übernehmen keine Haftung für die Auswirkungen Ihrer Handlungen aufgrund dieser Information, die Ihnen nur als allgemeine Information dienen sollte und keinen ärztlichen Rat ersetzen kann. Urheberrecht sämtlicher Inhalte @ Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Koffeinkonsum in der Schwangerschaft

Haben Sie Heißhunger auf Schokolade? Genießen Sie zwei Tassen Morgenkaffee statt früher nur einer? Die Empfehlung ist, den Koffeinkonsum auf nur 200mg pro Tag zu reduzieren. Das betrifft nicht nur Koffein an sich, sondern alles, was Koffein enthält (sie werden erstaunt sein):

  • 1 Tasse instant Kaffee= 100mg
  • 1 Tasse Filterkaffee= 140mg
  • 1 Tasse Schwarztee= 75mg
  • 1 Tasse grüner Tee= 50mg
  • 1 Dose Cola= 40mg
  • 50g Milchschokolade= 25mg

Risiken von Koffein während der Schwangerschaft

Koffein wird nicht von der Plazenta gefiltert. Demnach bekommt Ihr Baby die volle Dosis von dem ab, was Sie zu sich nehmen. Wenn Sie mehr als 200mg täglich zu sich nehmen, haben Sie eine erhöhte Gefahr einer Fehlgeburt und bei ausgetragener Schwangerschaft das Risiko eines Babys mit zu geringem Geburtsgewicht.

Wie Sie sich Koffein abgewöhnen

Manche Frauen kommen besser damit klar, gleich gar kein Koffein zu sich zu nehmen anstatt den Konsum zu reduzieren. Wenn Sie sich von Ihrem Morgenritual mit Kaffeetasse lösen möchten, haben wir hier ein paar hilfreiche Tips für Sie:

  1. Trinken Sie mehr Wasser: anstatt nach der Mittagspause Kaffee mit Limonade zu ersetzen, trinken Sie ein Glas Wasser. Sie sollten sowieso 8 Gläser Wasser am Tag trinken; warum nicht gleich daran arbeiten? Ein bisschen Zitrone dazu gibt den nötigen Nachmittags-Kick!
  2. Meiden Sie Schokolade: Schokokekse, Schoko-Eiscreme und Schokoriegel sind natürlich immer verführerisch, aber sie alle enthalten Koffein. Ersetzen Sie Ihre Schoko-Lust mit Früchten oder Nüssen.
  3. Wenden Sie sich den Kräutern zu: indem Sie mehr Kräutertee trinken. Wenn man sich einmal an einen morgendlichen Kräutertee gewöhnt hat, wollen viele werdende Mütter gar nicht mehr zum Kaffee zurück.
  4. Schlafen Sie genügend: wenn Sie genug Schlaf bekommen, brauchen Sie keinen Koffein-Kick am Morgen. Wenn Sie am Tag müde sind, sollten Sie sich hinlegen. Ihr Körper weiß, wann mehr Ausruhen angesagt ist.
  5. Entzugserscheinungen: die erste Woche ohne Koffein könnte hart werden. Von Kopfweh über launische Stimmung – Sie entziehen sich einer Sucht und Ihr Körper muss sich umgewöhnen. Nach einer Woche allerdings werden Sie sich nicht nur besser fühlen, sondern auch keine Entzugserscheinungen mehr haben.
  6. Bleiben Sie motiviert! Auf dem Weg zur Arbeit laufen Sie vielleicht an ihrem Lieblings-Coffee-Shop vorbei, aber wenn Sie jetzt schwach werden, kommt im Anschluss die große Reue. Bleiben Sie stark, schreiben Sie eine Liste, warum Sie sich Koffein abgewöhnen möchten und suchen Sie sich jemanden, der/die mitmacht. Gemeinsam sind Sie stärker!

Was hat Ihnen geholfen, sich in der Schwangerschaft Koffein abzugewöhnen? Wir sind gespannt auf ihre Antworten!

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Symptome einer extra-uterinen Schwangerschaft

Eine extrauterine Schwangerschaft (=ektopische Schwangerschaft) entsteht, wenn sich ein befruchtetes Ei außerhalb der Gebärmutter einnistet- meistens im Eileiter. Es handelt sich dann um eine Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft. Das kommt selten vor- ungefähr bei 1 von 100 Schwangerschaften. Eine extrauterine Schwangerschaft kann nicht ausgetragen werden.

Erhöhte Risiken sind folgende:

  • Wenn Sie eine Infektion im Becken oder Vagina haben/hatten (Chlamydien)
  • Wenn Sie schon einmal eine extrauterine Schwangerschaft hatten
  • Wenn Sie einmal eine Operation an den Eierstöcken/Eileitern hatten
  • Wenn Sie durch IVF schwanger geworden sind
  • Wenn Sie als Verhütung eine Spirale liegen hatten
  • Wenn Sie älter als 35 sind
  • Wenn Sie Raucherin sind
  • Wenn Sie einen abnormal-geformten Eileiter haben

Symptome der extrauterinen Schwangerschaft

Manche Frauen haben keinerlei Symptome und bekommen erst beim 1. Ultraschall gesagt, dass das Ei sich nicht richtig eingenistet hat. Die Symptome starten normalerweise zwischen der 5. und 14. SSW:

  • Einseitige Bauchschmerzen, die nicht besser werden
  • Vaginale Blutung- hell oder dunkel, mal mehr, mal weniger

Seltene Symptome sind folgende:

  • Schulterschmerzen- dieser Schmerz ist außen an der Schulter, wo Ihr Arm beginnt. Der Schmerz tritt besonders auf, wenn Sie sich hinlegen und kann ein Zeichen für eine extrauterine Schwangerschaft sein, die bereits zu einer innerlichen Blutung geführt hat
  • Durchfall und Erbrechen
  • Schmerzen beim Stuhlgang und Wasserlassen

Wann Sie ärztliche Hilfe aufsuchen sollten:

  • Wenn Sie eine Veränderung in Ihrem Regelzyklus bemerken
  • Wenn Sie eine ungewöhnliche vaginale Blutung haben
  • Wenn Sie dauerhaft Schmerzen im Bauchraum haben

Sie sollten sofortige Notfallhilfe in Anspruch nehmen:

  • Wenn Sie blass werden
  • Wenn Ihnen schwindelig wird
  • Wenn Sie Durchfall bekommen
  • Wenn Sie sich krank fühlen
  • Wenn Sie plötzlich einen scharfen, starken Bauchschmerz haben
  • Wenn Sie merken, dass Ihr Herzschlag sehr schnell ist

Das gefährlichste Symptom bei einer extrauterinen Schwangerschaft ist die Ruptur des Eileiters- dadurch kann es zu einer innerlichen Blutung kommen, die sofort ärztlich behandelt werden sollte.

Behandlung einer ektopischen Schwangerschaft

Wenn Sie eine extrauterine Schwangerschaft haben sollten, lässt sich die Schwangerschaft leider nicht erhalten. Übliche medizinische Eingriffe sind folgende:

  • Engmaschige Beobachtung: Auch wenn Sie nur leichte Symptome haben, wird Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme Sie engmaschig in der Klinik beobachten wollen. Manchmal reguliert sich die Schwangerschaft von selber, d.h. die Schwangerschaft endet von selber und das umliegende Gewebe nimmt die Blutung auf. Dann ist keine weitere medizinische Behandlung mehr nötig.
  • Medikamente: Wenn die ektopische Schwangerschaft früh diagnostiziert wird, kann man ein Medikament geben, das dafür sorgt, dass der Embryo sich nicht weiterentwickelt. Sie werden dabei engmaschig beobachtet. Außerdem müssen Sie im Anschluss für 6 Monate verhüten, da das Medikament das Risiko erhöht, bei einer erneuten Schwangerschaft Entwicklungsprobleme beim Baby zu haben.
  • Operation: Am häufigsten aber wird operiert. Bei einem laparoskopischen Eingriff (Schlüsselloch-Operation) geht man mit der Kamera in den Eileiter und entfernt den Embryo und meistens auch den Eileiter, der durch die Schwangerschaft verletzt wurde.

Nach dem Eingriff/einer spontanen Abblutung sollten Sie mit Ihrem Frauenarzt darüber sprechen, ab wann es wieder ok wäre, schwanger zu werden. Es gibt auch viele Beratungs-Einrichtungen, die Ihnen helfen können, mit der Trauer einer ektopischen Schwangerschaft umzugehen.

Hatten Sie eine ektopische Schwangerschaft? Wie haben Sie das bemerkt?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Folsäure in der Schwangerschaft

Folsäure und Schwangerschaft gehören zusammen. Es ist sehr wichtig, vor allem im 1. Trimester ein Folsäure-Präparat zu sich zu nehmen, denn die kindliche Entwicklung könnte sonst gestört werden. Wenn Sie nicht bereits ein Präparat nehmen, weil Sie die Schwangerschaft geplant haben, sollten Sie sofort damit beginnen, wenn Sie wissen, dass Sie schwanger sind.

Was bewirkt Folsäure?

Folsäure hilft bei der Entwicklung des Nervensystems Ihres Baby’s. Bei Mangel kann es zu folgenden Missbildungen kommen:

  • Spina bifida- durch fehlerhafte Entwicklung des Neuralrohres kommt es zu einem offenen Rücken
  • Anencephalus- durch fehlerhafte Entwicklung wird das Baby ohne Gehirn und Schädel geboren und stirbt meist kurz nach der Geburt
  • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
  • Herzfehler
  • Harntrakt-Missbildungen
  • Missbildungen an Armen und Beinen

Derzeit untersucht man, ob eine Über- oder Unterdosis an Folsäure später zu Autismus beim Kind führen kann, bisher gibt es aber noch nicht genügend Ergebnisse hierzu. Es ist wichtig, dass Sie die Menge, die Sie einnehmen, mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme besprechen.

Im Laufe der Schwangerschaft schützt Folsäure vor einem zu geringen Geburtsgewicht und Frühgeburt.

Wie viel Folsäure sollte ich einnehmen?

Meistens wird empfohlen, ein Präparat mit 400 Mikrogramm Folsäure während der ersten 12 Wochen der Schwangerschaft einzunehmen. Wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, sollten Sie dies bereits vor der Schwangerschaft tun.

Der Körper kann Folsäure nicht speichern, daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Dosis täglich einnehmen.

Wenn Sie Neuralrohrdefekte in Ihrer Anamnese (medizinischer Vorgeschichte) haben, sollten Sie mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme besprechen, ob Sie eine höhere Dosis einnehmen sollten. Auch bei Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes kann es Sinn machen, eine höhere Dosis einzunehmen.

Welche Lebensmittel enthalten Folsäure?

Folsäure ist enthalten in Kichererbsen, grünem Gemüse (Brokkoli, Grünkohl), braunem Reis, Hülsenfrüchten (Linsen, Bohnen), Spargel, Tomaten, Radieschen, Karotten, Orangen, Bananen und Eigelb.

Wenn Sie gerade herausgefunden haben, dass Sie schwanger sind- herzlichen Glückwunsch! Los geht’s, beginnen Sie gleich damit, täglich ein Folsäure-Präparat einzunehmen; am besten immer zur selben Zeit. Wenn Sie vergesslich sind, können Sie sich eine Erinnerung in Ihr Handy schreiben.

Wie versuchen Sie, regelmäßig Ihr Folsäure-Präparat einzunehmen, haben Sie einen Trick?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen sollen und können keinen ärztlichen Rat ersetzen. Health & Parenting Ltd übernehmen keine Haftung für die Auswirkungen Ihrer Handlungen aufgrund dieser Information, die Ihnen nur als allgemeine Information dienen sollte und keinen ärztlichen Rat ersetzen kann. Urheberrecht sämtlicher Inhalte @ Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Schwangerschafts-Depression

Jede 10. Frau wird in Ihrer Schwangerschaft eine Depression bekommen. Manche Wissenschaftler erklären dies mit den sich ständig verändernden Hormonen in der Schwangerschaft. Auch wenn die hormonellen Hochs und Tiefs jede schwangere Frau betreffen, empfinden einige Frauen diese Schwingungen wesentlich intensiver. Ängste und Stress während der Schwangerschaft können dann zu einer Depression führen, besonders wenn Sie bereits Kinder haben.

Die Symptome einer Schwangerschaftsdepression werden oftmals nicht erkannt, da viele das Stimmungstief als „normal“ abtun und versuchen, sich zusammenzureißen. Es wäre allerdings sinnvoll, mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme darüber zu reden.

Die Anzeichen einer Schwangerschaftsdepression sind folgende:

  • Verstärkte Müdigkeit
  • Freudlosigkeit
  • Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühle
  • Hungerattacken oder gar kein Appetit
  • Schlafprobleme
  • Panikattacken
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Weinerlichkeit

Wenn Sie schon einmal eine Depression hatten, ist die Gefahr höher, dass Sie in der Schwangerschaft eine bekommen. Auch wenn Sie Beziehungsprobleme haben, durch Sterilitätsbehandlung schwanger wurden, einmal eine Fehlgeburt oder Risikoschwangerschaft hatten, Zwillinge erwarten, in der Schwangerschaft umziehen, einen Job verlieren/beginnen oder generell einen stressigen Alltag haben, ist die Gefahr hoch, dass Sie eine Schwangerschaftsdepression bekommen. Außerdem trifft es oft auch Schwangere, die einmal misshandelt wurden.

Ist eine Depression gefährlich für das Baby?

Es gibt leider nicht genügend Studien, die aufzeigen könnten, inwiefern sich eine Schwangerschaftsdepression auf Ihr Ungeborenes auswirkt. Allerdings weiß man, dass vor allem eine unbehandelte Schwangerschaftsdepression nach der Geburt zu einer postnatalen Depression werden kann, die gefährlich für Ihr Baby sein kann, da Sie Ihr Kleines dann nicht mehr richtig versorgen können. Daher ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme sprechen, wenn Sie Anzeichen bemerken.

Behandlung

Je nach Stärke der Depression wird Gesprächstherapie oder eine medikamentöse Behandlung in Form von einem Antidepressiva empfohlen.

Helfen Sie sich zusätzlich, indem Sie…

  • sich einen Kreis von Freunden und Familie aufbauen, die für Sie da sind- vor allem auch nach der Geburt. Teilen Sie Ihre Gefühle und Ängste mit.
  • sich eine Selbsthilfegruppe suchen- fragen Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme nach einer Gruppe in der Nähe. Es hilft sehr, in einer Gruppe anderer Frauen zu sitzen, die dasselbe durchmachen
  • sich bewegen! Körperliche Betätigung hebt bekanntermaßen die Stimmung. Ob Yoga, schwimmen oder Nordic Walking – tun Sie, was Spaß macht.

Postnatale Depression

Etwa 50% aller Frauen, die eine Schwangerschaftsdepression hatten, bekommen eine postnatale Depression. Sollten Sie in der Schwangerschaft allerdings schon behandelt worden sein, bleiben Sie hoffentlich stabil nach der Geburt. Auch hier ist es wichtig, in engem Kontakt mit Ihrer Hebamme zu bleiben und sich eine Wochenbett-Hebamme im Voraus zu suchen. In den Großstädten suchen Sie sich am besten schon eine Hebamme fürs Wochenbett zu Beginn der Schwangerschaft.

Leiden Sie an einer Schwangerschaftsdepression? Wie werden Sie behandelt und was hilft Ihnen?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Akne in der Schwangerschaft

Wenn Sie dies lesen, während Sie eine Heilerde-Maske gegen Akne auf dem Gesicht haben, werden Sie sich bestimmt fragen, wer eigentlich den „Schwangerschafts-Glow“ erfunden hat. Manche Frauen haben eine Pfirsichhaut während ihrer Schwangerschaft, andere haben Akne oder eigenartige Ausschläge, sobald der Schwangerschaftstest positiv ist.

Akne kann sich in Ihrem Gesicht zeigen, auf dem Rücken oder im Brustbereich. Auch um den Haaransatz herum kann es sprießen. Akne kann sich in Form von Pickeln, Mitessern oder Pusteln zeigen. Zum Glück ist Akne in der Schwangerschaft nicht gefährlich, aber Sie werden sich wahrscheinlich sehr unwohl damit fühlen, zumal Ihr Körper sich ja generell schon sehr verändert.

Woher kommt Schwangerschaftsakne?

Schuld sind mal wieder die Hormone. Im ersten Trimester Ihrer Schwangerschaft schießen Hormone in die Höhe und dadurch erhöht sich auch die Talgproduktion Ihrer Haut. Talg wird von den Hautdrüsen gebildet und sorgt für einen öligen Film auf der Haut. In der Schwangerschaft allerdings gibt es zu viel Talgproduktion, und das kann zu verstopften Poren und damit Pickeln führen.

Wenn Sie vor der Schwangerschaft allerdings Akne hatten, kann es auch sein, dass die erhöhte Talgproduktion zu einer Verbesserung Ihrer Haut führt.

Ab dem 2. Trimester stabilisieren sich die Hormone. Schwangerschafts-Symptome lassen nach und damit auch die Akne. Hier und da kann es aber passieren, dass die Schwangerschaftsakne bleibt, bis das Baby da ist. Sie können dann aber davon ausgehen, dass Ihre Haut dann einige Wochen nach der Geburt deutlich besser wird.

Behandlung der Schwangerschaftsakne

Helfen können folgendes:

  • Benutzen Sie eine milde Gesichtsseife oder Reiniger
  • Meiden Sie chemische Produkte gegen Akne. Es gibt genügend Natur-Produkte, die bei Akne in der Schwangerschaft helfen können
  • Reinigen Sie Ihr Gesicht am Abend
  • Benutzen Sie möglichst wenig Make-up
  • Probieren Sie einmal Kokosnussöl statt Gesichtscreme aus
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund, wenig Fett
  • Drücken Sie die Pickel nicht aus- außer professionell bei einer Kosmetikerin
  • Schlafen Sie genug und ruhen Sie sich auch am Tag ab und an aus. Stress und Erschöpfung können ebenfalls für ein unausgeglichenes Hautbild sorgen

Am wichtigsten aber: nutzen Sie keine Medikamente oder Akne-Cremes mit medikamentösen Wirkstoffen. Die meisten sind gefährlich für die Schwangerschaft. Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme kann Ihnen sichere Behandlungscremes oder Medikamente nennen, wenn Ihre Akne sehr stark sein sollte.

Haben Sie Akne-Tipps? Schreiben Sie uns!

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen sollen und können keinen ärztlichen Rat ersetzen. Health & Parenting Ltd übernehmen keine Haftung für die Auswirkungen Ihrer Handlungen aufgrund dieser Information, die Ihnen nur als allgemeine Information dienen sollte und keinen ärztlichen Rat ersetzen kann. Urheberrecht sämtlicher Inhalte @ Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Ab wann sieht man, ob ich Zwillinge bekomme?

Für die meisten Frauen, die keine Fruchtbarkeitsbehandlung hatten, um schwanger zu werden, ist es ein ziemlicher Schock zu hören, dass sie Zwillinge erwarten. Klar, man freut sich unglaublich auf das Baby – aber nun sind es zwei (oder mehr!)!

Meistens erfährt man erst im ersten Ultraschal, dass man Zwillinge erwartet. Oder, wenn Sie eine Blutprobe haben machen lassen, erkennt man das an den sehr viel höheren hCG-Werten. Ihr Fundus, also der höchste Teil Ihrer Gebärmutter, wird höher sein bei Zwillingen und sich auch schneller nach oben ausdehnen. Oder aber es werden zwei Herzschläge gehört beim Hebammen-Besuch.

In Deutschland haben wir eine Rate von ca. 1,5% Zwillingsschwangerschaften. Wenn Sie ein Zwilling sind oder Ihr Vater einer ist heißt das nicht, dass Sie auch Zwillinge bekommen. Eineiige Zwillinge z.B. sind nicht vererbbar, sondern eher eine Laune der Natur, denn dieses befruchtete Ei hat sich spontan noch ein 2. Mal geteilt und es gibt nun zwei Embryos mit derselben genetischen Information.

Zweieiige Zwillinge wiederum sind genetisch vererbbar – in diesem Fall haben zwei Spermien zwei Eier zur gleichen Zeit befruchtet. Wenn Sie zweieiige Zwillinge in der Familie haben, ist die Chance höher, dass Sie ebenfalls welche bekommen werden. Außerdem ist die Chance höher, wenn Sie eine Fruchtbarkeitsbehandlung hatten, über 30 sind (Frauen über 30 haben meist mehrere zu befruchtende Eier parat während des Eisprungs), Sie eine dunkle Hautfarbe oder bereits Zwillinge haben!

Manche Schwangeren haben einfach ein Gefühl, dass da mehr als ein Baby drin ist. Im Zweifel möchten Sie sofort wissen, ob dem so ist, daher macht es Sinn, einen Ultraschall zu machen. Wenn man mit Zwillingen schwanger ist, sind die Beschwerden wie Schwangerschaftsübelkeit, Gewichtszunahme oder Erschöpfung meist schneller da und deutlich stärker.

Letztendlich kann man eine Zwillingsschwangerschaft nur mit Ultraschall zu 100% feststellen. Bereits ab der 4. SSW kann gesehen werden, ob es zwei Fruchthöhlen in der Gebärmutter gibt oder nur eine. Frauenärzte bestätigen eine Zwillingsschwangerschaft allerdings erst ab der 10. oder 12. SSW, da es häufig ein „vanishing twin syndrome“ ist. In dem Fall hat eine der Fruchthöhlen keinen lebensfähigen Embryo, sondern wird im Laufe der nächsten Wochen vom Mutterkuchen aufgenommen und entwickelt sich nie zum Fötus. Oftmals weiß man gar nicht, dass es je eine Anlage für einen Zwilling gab und ein „vanishing twin syndrome“ ist kein Risiko für das verbliebene Kind.

Zwillinge zu haben kann wundervoll sein! Ihr Mutterinstinkt sagt Ihnen vielleicht schon, dass da mehr als ein Baby im Bauch ist, insofern können Sie natürlich schon früh einen Ultraschall machen lassen. Wenn Sie geduldig sein können, wäre es allerdings sinnvoller, bis mindestens zur 10. SSW zu warten, damit die Zwillingsschwangerschaft bestätigt ist.

Sind Sie mit Zwillingen schwanger? Wie haben Sie darauf reagiert, als Sie davon erfahren haben?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen sollen und können keinen ärztlichen Rat ersetzen. Health & Parenting Ltd übernehmen keine Haftung für die Auswirkungen Ihrer Handlungen aufgrund dieser Information, die Ihnen nur als allgemeine Information dienen sollte und keinen ärztlichen Rat ersetzen kann. Urheberrecht sämtlicher Inhalte @ Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.