5 Dinge, die Papas im Kreissaal vermeiden sollten

Auch wenn werdende Väter nicht ganz so eine große Rolle im Kreissaal spielen wie die wehende Mutter, so ist die Unterstützung doch unglaublich wichtig. Viele fragen sich, was sie eigentlich falsch machen könnten im Kreissaal? Nicht viel, aber einiges:

  • Kein Alkohol ab der 36. SSW. Schauen wir uns erstmals die Wochen vor dem Entbindungstermin an. Ich hatte doch tatsächlich einmal eine Geburt, bei der der werdende Vater total betrunken war, weil er nach einem Business-Meeting mit Kollegen ausgegangen war. Ein Bier war geplant und plötzlich stand das 4. Bierglas vor ihm. Seine Frau war in der 38. SSW und rief ihn um Mitternacht ganz aufgelöst mit Wehen an. Auch wenn er mit viel Wasser und Disziplin eine halbwegs ok Unterstützung bei der Geburt war, seine Frau hat ihm natürlich die Leviten gelesen. Fazit: gehen Sie nicht Feiern, wenn Sie eine hochschwangere Frau zu Hause haben.
  • Bestellen Sie keine Pizza in den Kreissaal. Eine Geburt kann dauern. Auch wenn Sie Snacks mitgebracht haben, überkommt Sie bestimmt nach 15 Stunden der Heißhunger auf etwas Herzhaftes. Bestellen Sie bloß nichts in den Kreissaal! Frauen haben während der Geburt eine sehr empfindliche Nase und ertragen Gerüche nicht. Wenn Sie etwas Richtiges essen, tun Sie es am besten im Wartezimmer oder Krankenhaus-Restaurant.
  • Seien Sie nicht beleidigt. Auch wenn Frauen unter der Geburt gemeine Dinge an Ihren Partner werfen- es ist eine Geburt! Erinnern Sie sich, was Sie letztes Mal zu Ihrer Frau gesagt haben, als Sie übermüdet waren? Vielleicht waren Sie gereizt? Ihre Frau ist nicht nur übermüdet, sie versucht auch gerade, ein 4 kg schweres Baby aus Ihrem Körper herauszuschieben. Ermutigen Sie sie, Ihre Wut herauszulassen, das schafft Energie und gibt Ihrer Partnerin das Gefühl, dass Sie Ihr etwas von der Arbeit abnehmen.
  • Seien Sie kein Held. Verkündet die Hebamme, dass das Köpfchen bereits zu sehen ist? Drückt Ihnen jemand die Schere in die Hand, um die Nabelschnur zu durchtrennen? Kommunizieren Sie am besten im Voraus, ob Sie sich eher am Kopfende Ihrer Partnerin befinden möchten oder alles sehen wollen. Essen und trinken Sie regelmäßig, sodass Sie nicht wegen Unterzuckerung während des großen Momentes der Geburt umkippen.
  • Geben Sie Ihrer Partnerin keine Instruktionen, es sei denn, Sie wissen was Sie tun. Haben Sie einen Geburtvorbereitungskurs gebucht? Dann wissen Sie, was Sie tun, Sie haben zusammen geübt und haben von der Hebamme Anweisungen bekommen, wie Sie gut helfen können. Wenn Sie keinen Kurs gebucht haben, fragen Sie Ihre Hebamme vor Ort, was Sie tun können. Hier ein paar Tipps:
  • Erinnern Sie Ihre Partnerin zwischen den Wehen daran, sich zu entspannen. Tun Sie das mit einfachen Sätzen und Bewegungen. Legen Sie z.B. Ihre Hände nach jeder Wehe auf die Schultern Ihrer Partnerin und erinnern Sie sie, die Schultern fallen zu lassen und die Wehenpause zu genießen.
  • Während der Wehe gilt es, tief zu atmen. Helfen Sie Ihrer Partnerin, einen Rhythmus zu finden. Sätze wie „laaaaaange ausatmen“, „Kiefer locker lassen“ oder „atme auf aaaaaaaa aus“ können gut helfen. Was NICHT gut ankommt sind Wörter wie „Entspanne Dich“ oder „Atme“. Das ist viel zu ungenau und Ihre Partnerin kann das nicht anwenden.
  • Direkt nach der Wehe sagen Sie:“ Wow, das war super!“, „Du schaffst das, ich bin hier mit Dir und wir machen das zusammen“, „Du hast so viel Kraft.“

Besprechen Sie vor der Geburt, welche Sätze Ihre Partnerin vielleicht gerne hören möchte. Hat Sie ein „Lebensmotto“? Dann flüstern Sie ihr das regelmäßig ins Ohr. Ist Sie auf den Kilimandscharo geklettert? Dann erinnern Sie Ihre Partnerin daran, wie sie das geschafft hat.

Welche Sätze haben Ihnen besonders geholfen bei Ihrer Entbindung?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Five Fabulous Baby Shower Themes

Baby showers are an important occasion in the social calendar of a mum-to-be. As the organiser, you want to make sure the event goes above and beyond her expectations. Having a theme can help to tie an event together. It’s important to plan the theme before sending out the invitations, so that they can correspond with the theme and give guests an idea of what to expect.

Boy/Girl Theme – If you know the sex of the baby, then this a great way to tailor the baby shower. Go for blue decorations for a boy’s shower, and pink for a girl’s. Make sure the invitations, cake, decorations, balloons and party favours all tie into the colour scheme. For a little boy, you could have toy boats and train tracks as part of the decor. For little girls, you could opt for floral decorations and some dolls to add to the effect. Even if the sex of the baby is unknown, you could still utilise the boy/girl theme by having a mixture of pink and blue decorations – and a lot of question marks.

Bookworm – When you think back to your childhood, one of the things that stands out most is probably your favourite books. From bedtime stories with your parents, to learning to read, our childhoods are filled with books. You could ask each of the guests to bring a copy of their favourite childhood book. You could even theme the party around the mum-to-be’s favourite childhood book. There are so many beautiful and colourful children’s books to choose from, and you can pick copies up for next to nothing at your local charity or thrift shop. For decoration, you can display inspirational quotes from children’s story books.

Baby Animals – Baby shops across the world are filled with animal themed products. From circus bedding, to farmyard dinner plates, you can get pretty much anything adorned in animals. Animals are a great theme for a baby shower, and it’s really easy to find inspiration. Baby animals are particularly relevant at a shower – so fill the walls with lambs, kittens and elephant calves. The great thing about this theme is that any decorations can be passed on to the mum-to-be to use in the nursery. A great centrepiece for this theme, would be a giant stuffed animal that could be given as a gift too.

Vintage Tea Party – Since the mum-to-be can’t drink and baby showers tend to take place in the afternoon, why not celebrate with a vintage inspired tea party? Think bunting, mismatched cups and saucers, and cupcake stands for decorations. For food, serve cucumber sandwiches, mini cupcakes and a victoria sponge. Ask guests to dress in vintage inspired dresses to match the surroundings.

Mocktail Party – Indulge the mum-to-be’s decadent side by hosting a mocktail party. There are loads of amazing recipes to choose from, and you certainly won’t miss the alcohol. Fruity, fizzy and milky – there are lots of different types of mocktails so try to offer a selection at the party. For the decorations, try to dress the venue like a fancy cocktail bar (or, even better, have the party at a fancy cocktail bar). Mood lighting, background music and bold colours will look great with this theme. Make sure you have all the right glasses, garnishes and decorations to make the mocktails feel extra special.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Five Reasons to Try Babywearing

Babywearing is nothing new, women have been wearing their babies for generations the world over. Long before prams were invented, women were carrying their babies using lengths of fabric as makeshift carriers. Far from being the new craze the media would have you believe, babywearing is a tried and tested  parenting method to make life a little bit easier once the baby arrives. There are plenty of reasons to try babywearing, here are just five of them:

1. You won’t have to leave your baby crying – listening to your newborn baby scream because he needs you is awful. If you have a clingy baby (they all are, at times) and you need a bathroom, you have two choices. You can either leave your baby to cry while you feel guilty on the toilet, or you can cross your legs tightly until your partner gets home to help out. Or, secret option number three, you can stick your baby in the carrier, and go about your daily business as usual.

2. You’ll be hands free – babies just love being carried, and cuddled and played with. Your baby may not be overly keen on being put down, so you’ll probably find yourself carrying him around the house with you anyway. You will learn to do pretty much everything with just one hand, for example, make cups of tea, open jars and pack the nappy bag. Or, you could stick your baby in the carrier, and have the luxury of two hands.

3. Your baby is nearer to the action – babies in prams and pushchairs are a little out of the way. If he is parent-facing, he will enjoy listening to you, but probably won’t be able to see much of what you see. If he is forward-facing, he will miss out on the conversation (and opportunities for language skills development) and will see a knee-height view of the world. In a sling, he would be able to hear what you’re saying, engage with the same people as you, and be able to see the same things.

4. Your baby will have his creature comforts to hand – after nine long months in the womb, your baby likes the sound of your heartbeat, the rhythm of your voice, the smell of your skin, and the warmth of your body. Your baby wants to be with you as much as possible to help him feel safe and confident in new environments. If you’re breastfeeding, you may find you can breastfeed him in the carrier, meaning he’s exactly where he needs to be.

5. Why not? – if you’re not sure babywearing is for you, give it a go before discounting it as an option. There are lots of different types of carriers available, so you should be able to find one you feel comfortable using. Get in touch with your local sling library to book a consultation, an advisor will be able to help you try on different slings, and recommend which will be best for you and your baby.

Will you be giving babywearing a try?

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Drittes Trimester – Es wird Zeit, über die Kita nachzudenken

Ich weiß, Sie denken jetzt sicher, ich meine es doch wohl nicht ganz ernst. Doch leider ist es wirklich so. Bei einigen Kitas sollte man die Anmeldung am liebsten vor der Empfängnis eingereicht haben. Das liegt daran, dass wir noch immer zu wenig Kitaplätze haben, dass die Erwartungen sich ändern und gute oder progressive Kitas meist schnell besetzt sind. Also selbst, wenn Sie das Gefühl haben, vor der Geburt über die Tagesbetreuung Ihres Kindes nachzudenken, wäre irgendwie absurd, sollten Sie sich vielleicht jetzt ein wenig Zeit dafür nehmen.

Kitas in Deutschland

Deutschland steckt eine Menge Geld in die Tagesbetreuung der Kinder. Das kriegen Sie schon daran zu spüren, dass Sie dank Kitagutschein in vielen Bundesländern dasselbe im Jahr zahlen, was Amerikaner oder Engländer im Monat ausgeben müssen. In manchen Bundesländern müssen Eltern überhaupt keinen Beitrag zur Tagesbetreuung leisten. So soll es Eltern leichter möglich sein, wieder in den Beruf einzusteigen, und während dank Elterngeld kaum jemand sein Kind im ersten Jahr in die Kita schicken muss, wird im zweiten Jahr für fast 50 % der Kinder ein Platz gesucht.

Noch immer reichen die Plätze bzw. das Personal nicht aus, um die gewünschte Betreuungsdauer zu gewährleisten, und die Anzahl von Kindern pro Betreuer variiert stark. Als sinnvoll erachten die Experten eine Fachkraft für 3 Kinder unter 2 Jahren und eine Fachkraft für 8 Kinder ab 3 Jahren, doch in den schlimmsten Fällen finden wir hier durchschnittlich 1:6,4 und 1:13,4. Es darf sich also ruhig alles noch etwas bessern. Bis dahin ist es noch immer etwas eng, und das heißt leider, dass viele gute Kitas lange Wartelisten haben.

Was erwartet man?

Und die Auswahl wird noch geringer, wenn man überlegt, was man für Erwartungen hat. Viele Kitas bieten inzwischen Bio-Essen und zweisprachige Erziehung, es gibt Waldkindergärten und reichlich Pädagogikkonzepte wie Waldorf, Montessori oder Fröbel. Wenn Sie hier spezielle Wünsche haben, verbleiben vielleicht nur zwei, drei Kitas in Reichweite. Und ob diese wirklich gut sind, ist die nächste Frage. Auf jeden Fall sollten Sie Ihr Kind bald auf die Wartelisten Ihrer Wunschkitas setzen lassen. Das verpflichtet Sie zu nichts und Sie haben beste Chancen auf einen Platz.

Was ist zu beachten?

Am Besten gehen Sie ein paar Mal an der Kita entlangspazieren und versuchen ein wenig von der alltäglichen Betreuungsqualität mitzukriegen. Danach können Sie einfach so vorbeischauen oder einen Termin machen. Manche Kitas werden Sie nur mit Termin herumführen und einige Eltern befürchten, dass diese Kitas dann alles vorbereiten und falsch darstellen. So leicht ist das aber mit einer Horde von Kindern nicht. Sicher, vielleicht sollen Sie in der Mittagspause vorbeischauen, aber das hat auch den Vorteil, dass Sie die Räumlichkeiten besser einschätzen können. Wenn der erste Eindruck Sie überzeugt, können Sie bei manchen Kitas eine ganze Weile, vielleicht sogar den ganzen Tag, dem Geschehen zusehen. Machen Sie sich bei Interesse auf jeden Fall ein ausführliches Bild von der Einrichtung. Gehen Sie nach Möglichkeit zu einem Elternabend und fragen Sie andere Eltern, die Sie dort treffen, nach Ihren Erfahrungen.

Achten Sie auf alle Details und stellen Sie ruhig viele Fragen. Wenn Sie die Leiterin oder Erzieherinnen scheinbar nerven und diese unhöflich werden, ist das schon ein gutes Zeichen, dass Sie an der falschen Stelle sind. Achten Sie darauf, ob weinende Kinder Aufmerksamkeit erhalten oder alleine in der Ecke sitzen. Denn auch dann ist diese Kita ganz klar nicht geeignet. Sind die Türen ordentlich gesichert? Wie wird der Hof beaufsichtigt? Es gibt viele Punkte, auf die man achten sollte, und wenn sie mehrere Kitas besuchen, werden Ihnen immer mehr davon auffallen. Machen Sie sich eine Liste mit allem, was Ihnen wichtig erscheint.

Alternative Betreuung

Und wenn die Kita nicht das Richtige ist? Natürlich gibt es auch Tagesmütter/-väter, die normalerweise 3 Kinder gleichzeitig betreuen, und auch Kindermädchen in Deutschland. Bei dieser Betreuung wird jedoch deutlich weniger sozialer Kontakt zu anderen Kindern aufgebaut. Die Kosten von Tagesmüttern/-vätern können auch durch den Kitagutschein bezuschusst werden, doch bei einer qualifizierten Kinderfrau müssen Sie mit monatlichen Kosten im vierstelligen Bereich rechnen.

Haben Sie schon eine Kita in Aussicht?

von Philipp, dessen Sohn durch Glück spontan einen Platz in der Kita erhalten hat, basierend auf dem Eintrag von Stef

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Was ist Hypnobirthing?

Hypnobirthing ist eine gängige Art der Geburtsvorbereitung in den USA, bei der die Schwangere Selbst-Hypnose für die Geburt lernt. Die Idee ist, angstfrei Wehen zu veratmen und ein positives Geburtserlebnis zu haben.

Wie funktioniert Hypnobirthing?

Die Hypnobirthing-Technik reduziert das Benötigen von Schmerzmitteln während der Geburt. Frauen fühlen sich entspannt, ruhig und sehr selbstsicher bei der Entbindung und spüren dadurch deutlich weniger Schmerzen. Wenn Sie Angst haben, verspannen Sie sich. Wenn Sie sich verspannen, wird der Schmerz stärker, was wiederum die Angst schürt. Wenn Stresshormone wie z.B. Adrenalin vermehrt durch den Körper fließen, wird die Durchblutung in der Gebärmutter vermindert. Wenn die Durchblutung der Gebärmutter vermindert wird, verlangsamt sich die Geburt, weil Sie weniger Wehen haben. Adrenalin verhindert die Aussschüttung von Oxytocin, dem Hormon, was am meisten für die Entbindung gebraucht wird. Oxytocin ist ein Hormon, das beim Gebären, Sex, Küssen, Haustier streicheln, kuscheln und Stillen ausgeschüttet wird- ein „Happy-Hormon“. Oxytocin bastelt zwar die Wehen, aber wirkt auch schmerzstillend. Ohne Oxytocin kein Baby- wenn Sie zu wenig Wehen haben, bekommen Sie einen Oxytocin-Tropf, der dann allerdings eher heftig wirkt und die schmerzstillende Wirkung nicht überträgt, da es eine synthetische Version ist. Hypnobirthing ist also eine wunderbare Technik für die Geburt.

Wo kann ich Hypnobirthing lernen?

Es gibt verschiedene Arten, wie Sie sich die Hypnobirthing-Technik aneignen können:

  • Sie können Einzelsitzungen mit einer Hebamme buchen, die eine Hypnobirthing-Ausbildung hat.
  • In Grossstädten werden teilweise auch Gruppenkurse in Hypnobirthing angeboten. Wenn diese nicht von einer Hebamme geleitet werden, kann es allerdings sein, dass Ihre Krankenkasse die Kosten dafür nicht übernimmt
  • Sie laden sich eine CD herunter: es gibt Bücher und CD’s mit guten Übungen, die Sie zu Hause mit Ihrem Partner machen kö Sie sollten regelmässig üben.

Wichtig wäre, dass Ihr/e Partner/In mit einbezogen wird. Hypnobirthing ist eine sehr aktive Form der Schmerzbekämpfung und die Partner sind über den Geburtsverlauf sehr gefordert- manche Partner haben schon erklärt, dass sie da Gefühl hatten, selbst zu gebären, da Sie so im „Flow“ waren mit Ihrer Partnerin! Die Übungen helfen bereits in der Schwangerschaft, Angstzustände zu mindern und eine engere Bindung zum Partner zu bekommen.

Wann fängt man an, Hypnobirthing zu üben?

Je früher, desto besser. Spätestens allerdings 10 Wochen vor dem Entbindungstermin, sodass Sie genug Zeit haben, Routine mit den Übungen zu bekommen.

Während der Geburt beginnen Sie am besten, bereits bei leichten Wehen Hypnobirthing anzuwenden. Dadurch bleiben Sie auf einem entspannten Level und können auch sehen, welche Atemtechnik am besten hilft.

Planen Sie eine Hypnobirthing-Geburt oder haben Sie für Ihre Geburt Hypnobirthing angewendet? Erzählen Sie!

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Der Nestbautrieb

Den Nestbautrieb verspüren Säugetiere und Vögel gleichermaßen. Katzen wählen ein ruhiges Örtchen, um die Kätzchen zur Welt zu bringen. Sie bringen eine ganze Weile damit zu, aus alten Stoffresten und dergleichen ein kuscheliges Plätzchen zu bauen. Sie werden vermutlich nicht aus alten Handtüchern und Decken im Garderobenschrank Ihr Nest errichten, doch diesen Trieb verspüren Sie ganz sicher auch. Das kann ein dringendes Verlangen sein, alten Kram auszusortieren, hinter dem Bücherregal Staub zu wischen, die ganze Wohnung auszumisten oder einen mega-Frühjahrsputz hinzulegen. Der Nestbautrieb hat verschiedene Gesichter.

Es kann schon im 2. Trimester beginnen, aber die meisten Frauen berichten davon erst wenige Wochen vor der Geburt. Vielleicht verspüren Sie auch das Bedürfnis, sich nicht mehr weit von Ihrem Zuhause zu entfernen?

Bedeutet das, die Wehen stehen kurz bevor?

In den letzten Wochen der Schwangerschaft kann es vorkommen, dass Sie auf allen Vieren den Waschkeller schrubben oder die Bücher im Kinderzimmer alphabetisch ordnen. Das bedeutet aber nicht, dass die Geburt bevorsteht. Auch wenn einige Frauen vom Nestbautrieb erst in den letzten Tagen vor der Geburt berichten.

Folgen Sie einfach Ihrem Instinkt und erledigen Sie alle Aufgaben, die noch erledigt werden müssen. Sobald alles erledigt ist, werden Sie die Ruhe und Entspanntheit haben, sich ganz auf Ihr Baby einzulassen und zu freuen.

Wenn das Baby erstmal da ist, haben Sie vermutlich weder Zeit noch Energie, um Ihre Fotos nach Jahr zu sortieren. Also nutzen Sie den Nestbautrieb bestmöglich aus, um alles fertig zu haben, wenn das Baby da ist.

Seien Sie vernünftig

Ich weiß, das Bedürfnis, das oberste Fach im Bücherregal zu entstauben kann überwältigend sein, doch wenn das den Einsatz einer Leiter oder gar eines wackeligen Drehstuhls involviert ist das keine gute Idee. Bitten Sie Ihren Partner oder Freunde und Familie, Ihnen bei solchen Aufgaben zu helfen (das Hantieren mit schadstoffhaltigen Mitteln wie Farben oder Dünger gehört ebenfalls dazu!). Sie sollten weder klettern, noch balancieren oder schwere Dinge von A nach B schleppen.

Zudem sollten Sie starke chemische Reiniger wie Backofenreiniger und dergleichen meiden. Öffnen Sie unbedingt weit die Fenster, wenn sich der Einsatz nicht vermeiden lässt oder tragen Sie einen Atemschutz.

Sie haben diesen seltsamen Nestbautrieb, der Ihr Haus funkeln lässt wie einen Diamanten, noch nicht erlebt? Keine Sorge. Nicht jede Frau macht seine Bekanntschaft.

Gefällt Ihnen diese App? Sie möchten gut auf die Ankunft des Babys vorbereitet sein? Dann laden Sie doch unsere neue Baby+ App herunter:  Baby+ (iOS) bzw Baby+ (Android) herunter (momentan nur auf Englisch verfügbar).

Geschrieben von Fiona, stolze Mutter eines Kleinkindes, @fiona_peacock

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Baby Shower Gifts You Really Want

If you are having a baby shower, then chances are you have strolled through a local store and made up a list of all the things you want for your baby. Typically, on this baby shower list or registry are a plethora of things like diapers and wipes, baby clothes, a baby monitor, a swing or stroller and receiving blankets. The reality is, however, that most of what you receive during your baby shower become nothing more than nursery art that your baby will soon outgrow. Then what? Typically when people create a baby shower registry they are thinking of the newborn phase. But take it from a mom who has been there, this is perhaps the shortest phase of your child’s life and a newborn in actuality requires very little to be happy.

(And for the record, no baby in the world needs 45 receiving blankets.)

The following are some baby shower gifts you really want to put on your registry, and some clever ideas for those looking to give something special to the ‘mom-to-be’ in their life.

1. How about a GIFT for mom? A gift card for a pregnancy massage, or for a pedicure (because she certainly cannot reach her toes) are great presents. Every woman wants to show up in the delivery room with at the very least, her feet looking stellar, right? While the baby shower is ABOUT the baby, it never hurts to give a little something to the mom as well. Another great idea is some nice pajamas to wear in the hospital so she won’t be in an ugly hospital gown during all the pictures that will be taken during the first few hours and days after delivery.

2. LARGER size diapers. Your baby will grow fast. The newborn and size 1 diapers will be obsolete after the first few weeks. Rather than load up on little diapers that you will then have to return later – register for size 3 and size 4 diapers. Typically, your baby will be in this size for the longest period of time. And, while people are very helpful in the beginning of your child’s life by providing you with things like diapers, all that ‘assistance’ tends to disappear when your newborn becomes a baby.

3. Clothes in 6-12 month size. Your newborn will be happiest in the simplest clothing. Yes, it sounds fun to dress up your little girl in a dress and headband, but the fun wears off when you realize just how cranky a newborn can be when they are not comfortable (and how hard they are to change in frilly clothes). Onesies are fine, but if you really want to help a mother to be out, get her USEFUL clothes for the future.

4. Laundry detergent. Baby laundry detergents, like Dreft, are the heavenly scents of a baby. But they are also very expensive compared to other laundry detergents. Keep in mind just how much laundry one baby can leave behind – and you will quickly realize how much money will be spent on baby laundry detergents. It might not be the ‘fanciest’ gift at the party – but it certainly will be appreciated in the months to come.

5. Toys NOT for a newborn. Newborns don’t play with toys. They play with their toes. If you want to give a baby a toy, then think ahead and buy one designed for a 6 to 18 month old, because that is when the baby will actually use toys. (Plus, mom and dad will be broke by then from buying diapers and will appreciate having the toys on hand).

6. A gift card for portraits. Face it, newborns aren’t the cutest things in the world. But give them a few weeks to grow into themselves and they become adorable. A great present is to give the expecting family a gift card for family portraits that they can use once the baby can hold his or her own head up, and mom has returned to resemble some of her pre-pregnancy self.

7. A gift card. Yes, just a simple gift card or cash would be great. It may not be very personal, but THIS is exactly what every new family will really need. Remember, according to statistics it costs nearly half a million dollars to raise a child in today’s economy.

Written By Stef, Mother of 4@MOM-SPIRATIONAL

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Nicht jeder will von Ihrer Geburt hören

Bei Schwangeren werden viele Leute etwas aufdringlich und wollen Ihren Bauch anfassen oder Ihnen Ratschläge geben, die Sie schon ein Dutzend Mal gehört haben. Und für manche Frauen ist es das Schlimmste, wenn Sie sich die Geschichten über anderer Leute Geburtserlebnisse anhören müssen, vor allem, wenn es sich dabei um Schreckensbeispiele handelt.

Niemand will Ihnen damit Angst machen. In der Erinnerung sind solche Erlebnisse halt eine Leistung und ein gewisser Mitteilungsdrang besteht da oft. Meist geht es ja auch eher darum, was passieren könnte, und dass man es halt doch immer schafft. Aber das hilft Ihnen auch nicht, wenn Sie danach Albträume kriegen.

Denn für viele Frauen ist es einfach besser, weniger über die Geburt zu wissen. Sie kann schon äußerst anstrengend sein, doch man übersteht sie. Am Besten funktioniert das aber, wenn man keine große Angst davor aufbaut. Angst und Selbstzweifel können den Körper anspannen und von seiner wichtigen Aufgabe bei der Geburt ablenken. Ein großer Bestandteil der Geburtsvorbereitung ist, eine innere Ruhe zu finden. Meditation, Hypnose, konzentrierte Atmung, sie alle helfen dabei.

Natürlich kommt es darauf an, welche Art Person Sie sind. Einige fühlen sich erst mit langen Listen, allen Fakten und 200 klar durchdachten Szenarien richtig sicher und wohl, während andere ganz einfach mit ein wenig Ahnungslosigkeit durchhalten und bis zum Ende keine großen Sorgen ansammeln.

Bei einigen Frauen können zu viele besorgniserregende Gedanken zu einer richtigen Panik vor der Geburt führen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, dass man schwangeren Frauen immer Unterstützung und Zuversicht bieten sollte. Wenn jemand schon eine negative Geburtserfahrung mitteilen muss, sollte sie wenigstens so harmlos wie möglich und mit einer hoffnungsvollen Note erzählt werden. Aber seien wir mal ganz ehrlich: So gute Erzähler sind die wenigsten unter uns. Wenn man also wirklich nichts Gutes über die Geburt zu sagen hat, zählt vielleicht: Einfach mal die Mund halten! Und wirklich, Sie müssen sich nicht die Geschichten von jeder Person erzählen lassen. Sagen Sie einfach auf freundliche Art und Weise, dass Sie es lieber erst einmal selbst erfahren möchten. Danach können Sie ja dann Ihre Erfahrungen miteinander teilen.

Und wenn Sie gerne möchten, dass Leute in Ihrem Bekanntenkreis das verstehen, schicken Sie ihnen einfach den Link zu diesem Artikel.

Was ist denn die positivste Geburtsgeschichte, die Ihnen jemand erzählt hat?

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Schatz, was machen wir mit dem Mutterkuchen?

Haben Sie schon mal Hunde, Katzen oder Kühe gesehen, wenn diese Ihre Jungen bekommen? Falls ja, dann haben Sie auch beobachten können, dass Tiere ihre Plazenta nach der Geburt aufessen. Alle Säugetiere machen das- außer dem Menschen. Im Kreissaal wird die Plazenta in der Regel in eine Plastiktüte verpackt, eingefroren und als Krankenhausmüll verbrannt. Wenn Sie Glück haben, zeigt Ihre Hebamme Ihnen vorher dieses Wunderwerk- es ist faszinierend, das Ihr Körper da gebildet hat, um Ihr Baby zu ernähren.

Mehr und mehr Mütter entscheiden sich mittlerweile für Plazenta-Kapseln oder Plazenta-Globuli (= Plazenta-Nosoden). Schon seit Urzeiten haben Völker die Plazenta verarbeitet- entweder wurde diese im ganzen Stamm verteilt oder die Familie des Neugeborenen hat sie unter dem Haus vergraben. Die Plazenta hat einen Hauch von mysteriösem Ruf, gilt als glückverheißend und Power-Paket. Was man weiß, ist das die Plazenta voller Mineralien, Nährstoffen und Vitaminen ist. Tiere essen ihre Plazenta instinktiv, weil diese das Immunsystem stärkt und die Milchproduktion steigert. Außerdem balanciert die Plazenta den Hormonumschwung nach der Geburt aus und sorgt dafür, dass der Baby-Blues nicht ganz so extrem ausfällt.

Leider gibt es immer noch nicht genügend Studien zu dem Thema. Fragen Sie Ihre Hebamme nach einer Apotheke oder Plazenta-Spezialistin, die Ihre Plazenta verarbeiten könnten. Sie sollten alles Vorab organisieren, sodass Sie wissen, wie die Plazenta nach der Geburt gehandhabt werden muss. Auch brauchen Sie meist Laborwerte für die Apotheke/Plazenta-Spezialistin. Meist wird die Plazenta auf Eis gelegt und entweder über einen Kurierservice verschickt oder abgeholt. Nach einigen Tagen bekommen Sie dann Ihre homöopathischen Globuli, Tinktur oder Kapseln samt Information, wie Sie diese einnehmen können.

Die Wirkung ist folgende:

  • Frauen berichten von einem Energieschub in den Tagen der Einnahme
  • Die Heultage sind nicht ganz so extrem
  • Die Rückbildung der Gebärmutter geht schneller von statten
  • Die Milchproduktion ist besser
  • Eisenwerte sind stabil

Diese Aussagen kommen von Müttern und Hebammen- wie gesagt, es gibt zu wenig Studien, die dies unterschreiben. Für viele Mütter fühlt es sich einfach richtig an, die Plazenta in irgendeiner Form einzunehmen. Für andere Mütter ist der Gedanke daran schon unangenehm. Am besten, Sie recherchieren ein bisschen im Freundeskreis, im Internet, fragen Hebammen und Frauenärzte/Innen.

Planen Sie, Ihre Plazenta verarbeiten zu lassen? Kennen Sie jemand, die das gemacht hat und wie war die Erfahrung?

 Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

What Does a Doula Do?

Only around three percent of women hire a doula to act as a professional labour supporter. Although relatively uncommon, you have probably heard the term doula quite a lot during your pregnancy. You may be wondering, what does a doula do?

A doula is a trained professional who offers emotional and physical support to a woman (or to a couple) during labour. A doula aims to improve the birthing experience of the mother by ensuring that her needs are met and she feels supported throughout the birth.

What does a doula do?

A doula will answer all of your questions about the impending birth, and help you to put together a birth plan. Her aim is to ease your concerns and help you to feel confident about the birth. The doula will help you to prepare yourself for labour and becoming a mother.

During labour, a doula will help in anyway she can. She may suggest birthing positions, talk you through contractions and massage you to relieve discomfort. She is there to support both you and your partner.

Advantages of a doula

  • A friendly face – you may not know the doctor or midwife working the night you give birth, and you can never be too sure how your birth partner is going to handle the event. By hiring a doula, you know you will have a friendly face on hand to help guide you through the labour process.
  • The birth plan – it’s important to remember you’ll be focused on the birth, and won’t be aware of the details on the day. If the healthcare provider are pushing for potentially unnecessary interventions, a doula may find it easier to advocate for you than your birth partner would.
  • Continuous support – your doula will stay with you throughout your labour and birth. Many hospitals are unable to offer this level of continuous support due to high demand and staff shortages.
  • Reduced risk of interventions – studies have found that doula assisted births have 50 percent less chance of caesarean section, 40 percent less risk of a forceps delivery and 60 percent reduction in the use of epidural pain medication.

Disadvantages of a doula

  • Cost – doulas vary in price, but you should expect to pay anything from several hundred to several thousand dollars for your care. This cost is usually not covered by health insurance. Some doulas charge on a “sliding scale,” taking your income into account.

How do I choose a doula?

  • Some hospitals have trained doulas on staff, so check whether your local hospital is one of them.
  • You could also try contacting Doulas of North America (DONA) to find out about the doulas in your local area.
  • Your healthcare provider may be able to refer you to a local doula.

Once you have a list of local doulas, you should set up interviews to meet each one available around your due date. Find out about their training, qualifications, experience, and references. It’s important you find the doula who is the right fit for your family.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Das umweltbewusste Kinderzimmer

Wenn man neues Leben in die Welt setzt, kommen oft Gedanken über deren Zustand auf. In vielen werdenden Eltern erweckt es einen Idealismus, die Welt irgendwie zu verbessern und die eigenen schädigenden Einflüsse zu verringern.

Gleichzeitig hören wir immer mehr über Schadstoffe und die potenziellen Gefahren, chronischen Erkrankungen und schwindender Zeugungsfähigkeit aufgrund von Weichmachern, die aus Bodenbelägen und Spielzeugen austreten. Dabei stelle ich immer wieder fest: Die meisten Leute begreifen kaum, was die Gefahren sind, sondern hören nur Stichwörter wie PVC, Weichmacher, BPA und denken oft, dies ist gleichbedeutend mit Plastik = schlecht, Naturstoffe = gut. So schön, wie das auch wäre, ist es leider oft nicht so. Holzspielzeug ist häufig mit schädlichen Farben lakiert, die sich ablösen können; ganz anderes als die Farbe im kaum zersetzbaren und allgemein als unschädlich erachteten ABS-Plastik. Das Naturgeschirr aus Reis beinhaltet manchmal heimlich doch Melamin und gibt dieses möglicherweise sogar leichter ab als das eigentliche Plastikgeschirr.

Auch die Umwelteinflüsse in der Produktion sind nicht immer so klar nachvollziehbar, wie man denkt. Für die typische Baumwollproduktion werden z. B. unheimliche Mengen an Wasser verschwendet und zur Reinigung einiger Naturfasern müssen Chemikalien in die Umwelt freigesetzt werden. Die Herstellungsverfahren für Kunstfasern fallen allgemein schädlicher aus, umgehen aber einige der problematischen Schritte, die sonst nötig wären.

Es gibt also viele Themen, in die man sich hineinlesen kann, wenn man es wirklich ernst nimmt. Doch meist hat man einfach nicht die Zeit dafür. Was kann man also tun, um im Kinderzimmer wenigstens einen kleinen Schritt in Richtung der besseren Welt zu machen?

Die Raumluft

Vor allem Babys nehmen die Raumluftbelastung oft wahr und weinen, während wir uns darüber den Kopf zerbrechen, was denn nun falsch ist. Es gibt eigentlich keine unbelastete Raumluft, aber gerade eine frische Einrichtung für das Kind birgt gewisse Risiken.

  • Neue Möbel: Egal, ob sie unbehandelte oder natürlich geölte Möbel ins Zimmer stellen wollen, tun Sie es möglichst Wochen vor der Geburt. Holz dünstet immer gewisse Stoffe aus, die nicht unbedingt schädlich sind, aber zu einer deutlichen Geruchsbelästigung führen können.
  • Bodenbeläge: Vermutlich wollen Sie nicht den bestehenden Teppichboden rausreißen. Aber wenn Sie einen neuen Bodenbelag in Erwägung ziehen, sollten sie sich zwei Sachen zu Herzen nehmen. 1. Lassen Sie den alten Belag von jemand anderem herausreißen. Zerfallende Klebstofflagen oder Teppichschichten können giftigen Staub verbreiten. Und wirklich am Boden rumkriechen, sollten Sie eh nicht. 2. Achten Sie genau auf den Bodenbelag. Es gibt inzwischen Kunstbeläge, die weichmacherfrei sind, aber auf der sicheren Seite sind sie bei Holz oder Kork. Vor allem Kork ist der ideale Boden für Kinderzimmer, da er weich, widerstandsfähig und richtig versiegelt sogar sehr feuchtigkeitsresistent ist.
  • Wandfarben: Auch hier muss gut ausgelüftet werden, bevor das Baby da ist. Lassen Sie sich also nicht zu viel Zeit. Bei den Farben können Sie zu speziellen Ökofarben greifen, aber auch viele der allgemeinen Wandfarben haben heutzutage hohe Qualitätsstandards. Wenn Sie eine Tapete anbringen wollen, sollten Sie sich genau informieren, denn fast alles, was mit Farben und Struktur kommt, ist voller Stoffe, die in die Raumluft übergehen. Greifen Sie in diesem Fall lieber zu Raufaser als zu Vlies.

Einige Stoffe dünsten übrigens aus, bis Ihr Kind auf die Uni geht, aber die größten Mengen treten meist graduell in den ersten Wochen aus. Dennoch kann es manchmal sinnvoller sein, nicht zu viel Neues einzuführen. Das kommt auch der Natur zugute.

Die Möbel

  • Wenn Sie die Natur schonen wollen, macht es Sinn, alte Möbel wiederzuverwenden. Kaufen Sie gebrauchte Möbel oder übernehmen Sie etwas, was bei Bekannten oder Eltern im Keller steht. Wenn Sie neue Möbel kaufen, bevorzugen Sie Massivholzmöbel. Diese müssen nicht zwangsweise teurer sein als Schichtholz- oder Plastikmöbel.
  • Eine Ledercouch ist nicht unbedingt weniger schädlich als eine mit Kunstfaserbezug. Bei Leder verhält es sich sogar oft andersherum, da zum Gerben viele schädliche Stoffe eingesetzt werden können.
  • Bei den Matratzen und anderen Stoffteilen sollten Sie auf Ökosiegel wie OEKO-TEX® und GOTS achten.
  • Bei Wickelunterlagen sollten Sie besonders gut aufpassen. In diesem Bereich haben aktuelle Tests erschreckende Ergebnisse gehabt. Und bedenken Sie, dass ein Handtuch auf der belasteten Unterlage zwar die Aufnahme schädlicher Stoffe über die Haut verhindern kann, nicht jedoch vor Ausdünstungen in die Raumluft schützt.

Das Spielzeug

  • Lesen Sie am besten Testberichte, denn Spielzeuge sind einer der unzuverlässigsten Bereiche in Bezug auf Schadstoffe.
  • Allgemein ist es lobenswert, ökologische Holzspielzeuge zu bevorzugen, solange Farben und Verarbeitung eine ausreichende Qualität aufweisen.
  • Haben Ihre Eltern nicht noch etwas aus Ihrer Kindheit im Keller? Wenn alte Sachen noch nicht am Zerfallen sind und keine offensichtlichen Gefahren aufweisen (damals waren die Sicherheitsstandards deutlich geringer), gibt es vermutlich keinen Grund, es nicht weiterverwenden zu lassen.
  • Plastikspielzeug ist zwar oft schlechter. Muss es aber nicht immer sein. Der wirkliche Schaden für die Umwelt entsteht durch Müll, doch wenn Sie qualitativ hochwertiges Plastikspielzeug wählen, das Ihre Enkel noch verwenden können, richten Sie damit weniger Schaden an, als mit vergleichsweise günstigem Holzspielzeug.
  • Weniger ist mehr. Auch wenn es Sie freut, Ihr Kind begeistert mit einem neuen Spielzeug in der Hand zu sehen, manchmal ist es viel schöner, in einem alten Pappkarton von Papa durch die Wohnung geschoben zu werden, als einen dritten Bagger geschenkt zu bekommen.

Reinigungsmittel

Wenn Sie es schon schaffen, das Kinderzimmer möglichst umweltfreundlich und schadstoffarm zu gestalten, sollten Sie bei der Reinigung nicht nachlässig werden. Nutzen Sie möglichst Bioprodukte oder solche, die für empfindliche Personen und Allergiker geeignet sind. Lüften Sie immer gut und wischen Sie mit feuchtem Lappen nach, bevor Ihr Kind wieder in den Raum krabbelt.

Wenn man all die Möglichkeiten sieht, sein Verhalten für die Umwelt zu verbessern, ist es oft überwältigend, und man kann schon dazu neigen, zu sagen „Macht doch eh keiner, also was bringt’s?“ Die Wahrheit ist: Jedes bisschen bringt etwas, also stressen Sie sich einfach nicht, alles zu schaffen, aber nehmen Sie Ihr Kind als Anreiz, immer wieder etwas besser mit Ihrer Umwelt umzugehen und den Wert von verantwortungsvollen und reinen Produkten zu bevorzugen.

Was für Pläne haben Sie noch fürs Kinderzimmer?

von Philipp, der eine größtenteils umweltbewusste und schadstoffarme Wohnung für seine Familie gebaut hat, basierend auf dem Eintrag von Fiona

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Woher weiss ich, was Senkwehen sind?

Senkwehen kommen gegen Ende der Schwangerschaft vor, meist kurz vor dem Entbindungstermin. Sie sind anders als Braxton-Hicks-Kontraktionen. Oftmals denkt man, die Geburt geht los, weil diese Wehen plötzlich etwas wehtun. Senkwehen sind aber eigentlich nur Teil der Übungswehen, wobei diese das Kind tiefer ins Becken drücken, sodass der Muttermund weicher und verkürzt wird.

Woher weiß ich, ob ich Senk- oder Geburtswehen habe?

Zum Glück kann man Senkwehen gut von Geburtswehen unterscheiden:

  • Senkwehen kommen und gehen unregelmäßig über den Tag verteilt und sie bleiben immer gleich- Geburtswehen werden irgendwann stärker und länger.
  • Senkwehen bessern sich, wenn Sie die Position verändern, z.B. herumgehen, sich hinlegen oder ein Bad nehmen.
  • Senkwehen spürt man meist im ganzen Bauchraum. Geburtswehen beginnen meist unten in der Leiste und ziehen dann später in den unteren Rücken.
  • Senkwehen sind unregelmäßig, Geburtswehen sind regelmäßig.

Wieso brauche ich Senkwehen?

Senkwehen bereiten Ihr Baby auf die Geburt vor und stärken die Gebärmuttermuskulatur. Die Muskulatur übt sozusagen für den großen Tag und gleichzeitig wird Ihr Baby langsam tiefer in das Becken gedrückt. Manche Frauen merken auch, dass der Bauch tiefer sitzt, nachdem sie ein paar Stunden Senkwehen hatten. Der Gebärmutterhals fängt durch den Druck des Köpfchens an, sich zu verkürzen und der Muttermund geht später auf. All das wird durch die Senkwehen hervorgerufen und ist ein Teil der Vorbereitung auf die Geburt. Sie können auch gleich schon mal üben, wie Sie Wehen veratmen, denn Senkwehen können hier und da auch schmerzen. Wenn Sie aus Versehen morgens um 3 in den Kreissaal spaziert kommen und ganz kleinlaut um 6 Uhr morgens mit der Diagnose „Senkwehen“ wieder heimfahren- keine Sorge! Hebammen sehen das oft, denn es ist vor allem beim ersten Kind nicht immer leicht, zu wissen, ob es Richtung Geburt geht oder nicht. Fahren Sie heim, schlafen Sie und genießen Sie noch die Stunden oder Tage, bis es dann richtig losgeht. Und wenn es das dann tut, kommt bei den Mamis immer ein: „Aaaaaah, jetzt kapiere ich, was der Unterschied ist!“.

Wann sollte ich in die Klinik oder das Geburtshaus informieren?

  • Wenn die Wehen stärker, länger und regelmäßig werden, macht es Sinn, im Kreißsaal Bescheid zu geben, sodass die wissen, dass Sie bald kommen.
  • Wenn Ihre Fruchtblase gesprungen ist.
  • Wenn Sie bluten.
  • Wenn Sie unruhig sind. Selbst wenn Sie nicht sicher sind, ob das Senk- oder Geburtswehen sind, kann es helfen, mit einer Hebamme am Telefon zu sprechen. Diese kann sich das ein bisschen anhören und den einen oder anderen Rat geben. Auch können Sie einfach mal im Kreissaal vorbeischauen- oftmals hilft es, nach CTG und vaginaler Untersuchung zu hören, dass das Baby wirklich nicht innerhalb der nächsten Stunde auf die Welt kommen wird und Sie können beruhigt wieder nach Hause fahren.

Haben Sie Senkwehen mit Geburtswehen verwechselt? Erzählen Sie!

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com   

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.