Baby Shower Traditions: Helping Mum-to-be Prepare for Motherhood

Baby showers aren’t just about eating cake, playing party games and aahing over tiny baby grows. They’re about helping the mum-to-be to prepare for the birth and life as a new mum. As the big day approaches, many pregnant women start to feel scared or apprehensive about the birth. Make sure you use the baby shower to focus on the birth, and how great the mum-to-be in going to do. Below are some baby shower traditions that focus on the mum-to-be.

Belly casting

Much as she may say she hates it now, she will one day look back fondly at photos of her bump. By creating a belly cast, you can give her something more solid to remember it by. Belly casts can look great as ornaments, vases and garden planters. You can make the belly cast as part of the shower. Or, you can ask the mum-to-be to make the cast in advance, and then have the guests decorate it at the shower.

Henna bump art

Made famous by Alanis Morissette in 2010, henna bump art is a great activity for a baby shower. The mum-to-be will be able to relax while the henna is applied, and then admire the work after it’s done. Henna looks great and you can achieve very detailed and beautiful designs with it. You could also give each of the shower guests a small henna tattoo on their wrists in a show of support for the mum-to-be. This will remind them to think of the mum-to-be during her last few weeks of pregnancy. Take some photos of the henna bump art, and be sure to frame the best one and give it to the mum-to-be as a reminder of the party.

Beaded bracelet

This is a great way to help the mum-to-be feel supported during labour. A bracelet is made at the shower, and the mum-to-be should wear it during labour to remind her of her strong support system of friends and family. You can ask each guest to bring a bead to form the bracelet, or provide modeling clay and ask guests to make them at the shower. If any guests are unable to attend the shower, they should send their beads in the post before, along with a message to be read out on the day.

These are just a few traditions that are popular across the globe. You can adapt and change them to suit your mum-to-be. The important thing is that the mum-to-be leaves her shower feeling loved, supported and confident about the birth and motherhood.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Schlaf in der Schwangerschaft

Die Erschöpfung im 1. Trimester sorgt zweifelsohne dafür, dass die allermeisten Frauen nachts gut schlafen. Vermutlich werden Sie bereits beim Sandmann auf dem Sofa friedlich einschlummern. Sie brauchen womöglich mehr Schlaf als je zuvor. Und egal wie viel Sie schlafen, erschöpft sind Sie meistens immer noch. Tja, schlafen in der Schwangerschaft ist nicht so leicht. Egal ob es der „Schlaf der Gerechten” im 1. Trimester oder der ständig durch Toilettengänge oder sonstiges Unwohlsein unterbrochene Schlaf im 3. Trimester ist.

Welches ist die beste Schlafposition?

Im ersten Trimester brauchen Sie sich gar keine Gedanken über die beste Position zu machen. Das ist äußerst praktisch, da Ihnen sicherlich auch an ungewöhnlichen Orten wie im Bus oder am Arbeitsplatz die Augen zufallen werden.

Mit dem Baby wächst auch Ihre Gebärmutter. Wenn das Bäuchlein sichtbar ist, wird empfohlen, nicht mehr auf dem Bauch zu schlafen. Doch wer schon mal versucht hat, mit einem Ball unter dem Bauch einzuschlafen, weiß sicher, dass das sowieso keine gute Idee ist.

Etwa zu dem Zeitpunkt sollten Sie es auch vermeiden, auf dem Rücken zu schlafen. Durch die vergrößerte Gebärmutter kann die Durchblutung behindert werden. Die Gebärmutter drückt auf die Vene, die das Blut zum Herzen führt und so gelangen weniger Nährstoffe und Blut zu Ihrem Baby. Wenn Sie längere Zeit auf dem Rücken liegen, kann Ihnen übel werden oder auch etwas schwindlig.

Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, die gesamte Schwangerschaft hindurch auf der linken Seite zu schlafen. So erhält Ihr Baby die optimale Versorgung mit Nährstoffen aus der Plazenta. Das linksseitige Schlafen verbessert die Durchblutung, so dass Ihrem Körper etwas Arbeit abgenommen wird.

Eine ordentliche Mütze voll Schlaf

So richtig gut schlafen, kann in der Schwangerschaft eine schwierige Mission sein. Besonders in den letzten Wochen. Sie müssen nachts häufig zur Toilette und der riesige Bauch steht einer bequemen Schlafposition wortwörtlich im Weg. Und in Ihrem Kopf herrscht womöglich auch Chaos, wenn Sie an die bevorstehende Geburt denken. Um doch noch einen erholsamen Schlaf zu finden, können Sie Folgendes versuchen:

  • Nehmen Sie ein Bad vor dem Zubettgehen, das entspannt
  • Fragen Sie Ihren Partner, ob er Sie abends massiert
  • Trinken Sie einen heißen Tee (Achtung, kein Koffein), bevor Sie ins Bett gehen
  • Machen Sie es sich mit jeder Menge Kissen gemütlich
  • Benutzen Sie ein Seitenschläferkissen
  • Wenn Sie etwas belastet, reden Sie mit Ihrem Partner darüber, damit Sie die Sorgen nicht mit ins Bett nehmen

Geschrieben von Fiona, stolze Mutter eines Kleinkindes, @fiona_peacock

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Das Packen der Kliniktasche

In den letzten Wochen der Schwangerschaft sollte Ihre Kliniktasche fertig gepackt und leicht erreichbar sein. Das mag Ihnen voreilig wirken, aber was, wenn das Kind zu früh kommt? Schon bald wäre das kein Problem mehr, denn ab der 34. Woche sollte Ihr Kind weit genug entwickelt sein, um gesund und munter das Licht der Welt zu erblicken.

Wenn der Nestbautrieb richtig loslegt, fangen Sie vielleicht an, die Tasche immer wieder umzupacken, aber wichtig ist erst mal, dass sie überhaupt dasteht. Auch Ihr Partner sollte wissen, was in der Tasche wo ist, damit er Sie im Krankenhaus schnell mit dem Notwendigen versorgen kann.

Viele Krankenhäuser geben Ihnen Listen von Dingen, die Sie mitbringen sollten, und bieten Ihnen dort auch diverse der hier gelisteten Gegenstände. Falls dem nicht so ist, möchten wir Ihnen hier einen guten Überblick geben. Fragen Sie wegen einigen Sachen gegebenenfalls bei der Anmeldung im Krankenhaus nach.

  • Kleidung für die Geburt: Falls das Krankenhaus keine klassischen Kittel vorschreibt. Denken Sie hier an bequem, nicht schickt. Ein schlichtes großes T-Shirt reicht vollkommen. Wenn Sie mit Wehen in eine Entspannungs- oder Geburtswanne wollen und sich lieber nicht ganz entblößen, ein Badeoutfit.
  • Kleidung für den Weg nach Hause: Für den Fall von Geburtsverletzungen ist ein enger Schritt hier nicht ideal. Allgemein sollte es gemütlich sein. Sie werden noch ein paar Tage brauchen, bis Ihr Körper wieder in Richtung der alten Maße geht.
  • Schlafanzug oder Nachthemd: Auch wenn Sie nicht planen, über Nacht zu bleiben. Manchmal lässt es sich nicht umgehen. Nehmen Sie möglichst schon etwas Stillgeeignetes wie ein Shirt mit Knöpfen.
  • Wochenflussbinden: Die auch liebevoll als Surfbretter bezeichnet werden können, weil sie im Vergleich zu „normalen“ Binden erschreckend groß ausfallen. (Werden normalerweise vom Krankenhaus gestellt)
  • Große bequeme Unterhosen oder Einwegslips. (Werden oft vom Krankenhaus gestellt)
  • Kulturtasche: mit Zahnbürste, mindestens zwei Waschlappen (eventuelle Keime aus dem Intimbereich dürfen nicht an die Brust gelangen), Haarbürste, Shampoo etc.
  • Handtücher (werden gelegentlich vom Krankenhaus gestellt)
  • Geburtswunschliste
  • Bei verheirateten Paaren: Eheurkunde und Stammbuch
  • Bei unverheirateten Paaren: Geburtsurkunde von Vater und Mutter und Vaterschaftsanerkennung
  • Eventuell unterschriebene Unterlagen vom Krankenhaus (Aufklärungsschreiben etc., wenn diese noch nicht abgegeben wurden)
  • Haargummis bei langen Haaren
  • Snacks: Für länger andauernde Geburten sollten Sie etwas Einfaches zum Essen dabeihaben. Denken Sie dabei auch an etwas für Ihren Partner.
  • Ladegerät fürs Handy
  • Lippenbalsam: trockene Lippen sind ein sehr häufiges Problem im Kreißsaal.
  • Warme Socken: falls nicht gerade Hochsommer ist.
  • Still-BH und Stilleinlagen
  • Hausschuhe oder Badelatschen
  • Brustwarzensalbe: am besten reines Lanolin
  • Kamera: Die kann natürlich auch Ihr Partner einstecken, aber gehen Sie ruhig auf Nummer sicher, damit Sie viele Fotos vom Anfang machen können.
  • Für den Heimweg: erste Kleidung für den Nachwuchs, eine Decke und die Babyschale für das Auto

Diese drei Sachen gehören zwar nicht in die Tasche und sollten in der Schwangerschaft eh immer parat sein, aber als Erinnerung:

  • Krankenkassenkarte
  • Mutterpass
  • Personalausweis

Natürlich können nach Ihren eigenen Ansprüchen und den Gegebenheiten im Krankenhaus noch andere Sachen hinzukommen. Zum Beispiel, wenn Sie im Kreißsaal ein iPod-Dock haben und Sie bei der Geburt gerne Ihre Lieblingsmusik hören wollen.

Fehlt Ihrer Meinung nach noch etwas? Was hätten Sie bei Ihrer Geburt nicht missen wollen?

von Philipp, der damals keine Ahnung hatte, was sich in der Kliniktasche seiner Frau befunden hat, basierend auf dem Eintrag von Fiona

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Was sind Übungswehen?

Übungswehen sind Kontraktionen, die für eine vermehrte Durchblutung in der Gebärmutter sorgen und auf die Geburt vorbereiten. Sie werden auch Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt. Diese Kontraktionen sind unregelmäßig, bleiben meist nur 30 Sekunden lang und werden nie stärker. Schwangere spüren sie ca.4x in einer Stunde; einmal oder mehrmals am Tag.

Übungswehen beginnen schon ab der 6.SSW, aber da spüren Sie die noch nicht. Je grösser die Gebärmutter wird, desto stärker werden diese Kontraktionen gespürt.

Wieso brauche ich diese Kontraktionen?

Neben der Tatsache, dass die Durchblutung der Plazenta und der Gebärmutter verstärkt wird (sozusagen wie täglich ein bisschen joggen) so stärken die Übungswehen den Uterus auch. Gegen Ende der Schwangerschaft helfen sie, das Baby in die richtige Position im Becken zu bringen. Ob Sie diese Kontraktionen spüren oder nicht- sie sind da.

Muss ich etwas machen bei Braxton-Hicks-Kontraktionen?

Die Übungswehen lassen Ihren Bauch sehr hart werden. Das kann manchmal etwas unbequem werden. Probieren Sie folgendes aus, um die Kontraktionen etwas zu erleichtern:

  • Trinken Sie genug
  • Wechseln Sie Ihre Position
  • Gehen Sie spazieren
  • Nehmen Sie ein Bad
  • Leeren Sie stündlich Ihre Blase

Probieren Sie es aus!

Könnte die Geburt losgehen?

Natürlich könnten Übungswehen in Geburtswehen übergehen. Wenn die Kontraktionen länger, stärker und häufiger kommen, ist das evtl. Geburtsbeginn. Kontaktieren Sie Ihren Kreissaal, um zu sehen, ob Sie vielleicht einmal vorbeischauen sollten.

Wenn aber folgende Dinge zusätzlich zu den Kontraktionen auftreten sollten, wird es wirklich Zeit, in die Klinik zu fahren:

  • Vaginale Blutung oder viel Schleimabgang
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Durchfall
  • Übelkeit oder Erbrechen

Durch die Übungswehen sind Sie schon ein bisschen mit dem Gefühl des Hart-werdens des Bauches vertraut. Geburtswehen sind genauso, nur stärker! Nutzen Sie die Übungswehen, um die Atmung während einer richtigen Wehe zu üben und wenn’s dann losgeht, sind Sie top vorbereitet.

Haben Sie schon einmal Übungswehen gespürt?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

5 Useful Tips for Buying a Car Seat

One of the most expensive, useful and confusing purchases you will make prior to your baby’s arrival is the car seat. Today, cars seats come in such a wide variety of options and choices that picking one can be super confusing. Every company boasts their car seat as the safest, and many have bells and whistles that can make the cost double. Of course you want THE BEST for your baby, which can make it difficult to decide on which car seat is for you.

Today, we offer 5 useful tips for buying a car seat.

1. Does it fit? First and foremost, find a car-seat that fits your car. The last thing you want to do is put a car seat on your baby registry, then get it at your baby shower only to find out that it doesn’t fit your car well. Word to the wise, go to a baby store and actually test the demonstrator car seats IN YOUR CAR. Most stores will allow you to take it out to your vehicle and try it out for size. The LATCH system won’t be effective if your vehicle is not equipped with LATCH (many older cars aren’t). Likewise, if the seat doesn’t fit into your backseat well, it won’t be the safest choice for you. All car seats are made a little bit differently and will fit in your vehicle differently. Find the one that FITS the BEST!

2. Is it washable? Make sure it is completely 100% washable! They look so cute when they are new. But in 5 months when your baby spits up, spills his or her bottle, urinates, or otherwise soils the seat – you want to make sure it is easy to wash. In fact, one great idea is to check with the manufacturer to make sure that they sell replacement covers (some do and some don’t). Replacing the fabric after a year is much less expensive than replacing the whole seat.

3. Will it grow with your baby? Todays seats are made in many options. The newborn seats will only be effective until your baby is 20 pounds or 1 year old. Other seats are convertible, which means that they can be turned to forward facing seats and will accommodate a toddler. Considering how expensive these seats are, purchasing one that will be good for more than a year may be a good use of your hard earned money!

4. Is it used? Think twice before buying or accepting a hand-me-down. Car seats laws change all the time. And, car seats are recalled ALL THE TIME! If you purchase a used car seat or take a hand-me-down, parts may be missing, it may have been in an accident thus less effective, and you won’t be able to stay up-to-date with recalls on the product. When you buy a new car seat, make sure you take the extra five minutes to fill out and mail the warranty card so you can be notified if the product is recalled.

5.  Do your research. Find two car seats that you are interested in, and that fit in your car well – and then do simple online searches to find out if there are any complaints, deaths, or pending recalls. This will help you narrow your choice down to the best seat for you. If you do your research early enough, you can add the car seat to your baby registry!

What features are most important to you when looking for a car seat? Share your experiences with us!

Written By Stef, Mom of 4 @Momspirational

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2017. All rights reserved.

Den Herzschlag des Babys hören

Es ist schon aufregend, erste Lebenszeichen Ihres Babys zu vernehmen. Am Anfang fühlen Sie noch keine Tritte und es ist auch allgemein nicht so groß, dass man es spüren könnte. Das erste wirklich bemerkbare Zeichen ist daher der Herzschlag. Zum ersten Mal werden Sie ihn bei der Untersuchung durch Ihre Frauenärztin vernehmen. Vielleicht sehen Sie das kleine pumpende Herz im Ultraschall, was schon sehr früh möglich ist, oder Sie hören ihn gegen Ende des ersten Trimesters per Dopplerultraschall. Und das kleine Herz schlägt auch schon mächtig: Die Grundfrequenz eines Babys im Mutterleib liegt bei 110-160 (obwohl ein paar neuere Meinungen dies lieber auf 150 begrenzen). Und das ist die Grundfrequenz; wenn Ihr Kind später richtig aktiv ist, kann es zwischenzeitlich schon mal auf 200 springen, einem bei Erwachsenen schon bedrohlichen Bereich.

Dopplerultraschallgeräte zum Abhören des Herzschlages gibt es auch für den privaten Bereich und sie sind nicht allzu teuer. Dennoch kann ihre private Benutzung bisher nicht empfohlen werden, denn es gibt noch verschiedene Ungewissheiten. Einige sind der Meinung, dass die Schallwellen für das Kind eine enorme Lärmbelastung darstellen. Dies erscheint aufgrund der Beschaffenheit der Frequenz jedoch äußerst unwahrscheinlich, und bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass es die Babys stört. Man sollte auch meinen, dass so etwas schnell klar werden würde, denn Babys lassen sich schon im Bauch nicht viel gefallen, drehen sich schnell weg und treten oder hauen, wenn sie beim Schlaf gestört werden. Allerdings erzeugen die Ultraschallwellen Wärme, und im Mutterleib kann das Kind sich nicht vor dieser Wärme schützen.

Es gibt keine seriösen Hinweise, dass der Ultraschall einer normalen Untersuchung Ihrem Baby schaden könnte. Aber aus Sicherheitsgründen sollten unnötige und länger andauernde Ultraschalluntersuchungen minimiert werden.

Zum Ende des zweiten Trimesters hin können Sie den Herzschlag Ihres Kindes jedoch auf absolut unbedenkliche Art und Weise hören. Sie selbst können es mit einem Stethoskop hören. Ihr Partner kann dafür zu einem Pinard-Rohr greifen, einem meist hölzernen, trichterähnlichen Gerät, das auf der einen Seite an den Bauch und mit der anderen Seite direkt ans Ohr des Partners gelegt wird.

Den Herzschlag zu finden, benötigt ein wenig Übung, und Sie sollten sich wenn möglich beim ersten Mal von Ihrer Hebamme anleiten lassen. Wenn Sie den Herzschlag einfach nicht finden, müssen Sie sich aber auch keine Sorgen machen. Es gibt einige Gründe, die es erschweren oder unmöglich machen können, ohne auf Probleme hinzuweisen. Dazu gehören:

  • Die Position des Babys: Wenn Sie lernen, die Position des Babys zu erkennen, wird es Ihnen leichter fallen, das Herz ausfindig zu machen. Wenn der Rücken des Babys an Ihrem Rücken liegt, kann es sein, dass Sie es derzeit nicht erreichen können.
  • Die Menge des Fruchtwassers: Einige Frauen haben mehr Fruchtwasser als andere. Dies kann den Ton dämpfen.
  • Die Plazenta: Wenn diese an der Vorderseite Ihrer Gebärmutter liegt, hören Sie möglicherweise Ihren eigenen Herzschlag und nicht den Ihres Kindes.
  • Wie weit Sie in der Schwangerschaft sind: Mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird es immer leichter, den Herzschlag zu finden. Das Kind wird größer, dessen Position wird leichter zu bestimmen und es kann sich nicht mehr so viel bewegen.
  • Übergewicht: Wenn Sie deutliches Übergewicht haben, kann es sein, dass die Geräusche nicht das Gewebe durchdringen.

Wichtig ist, dass Sie nicht zu viele Erwartungen an sich selbst stellen und sich bei schlechten Ergebnissen Sorgen machen. Ein genaues Ergebnis wird nur Ihre Ärztin oder Ihre Hebamme feststellen, und wenn Sie jemals das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, sollten Sie eigene Untersuchungen sein lassen und sich gleich an diese wenden.

Doch solange Sie es als entspanntes Experiment sehen, kann es für Sie und Ihren Partner eine wunderschöne Erfahrung darstellen.

Haben Sie ein Gerät zum Hören des Herzschlages zu Hause?

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2016. Alle Rechte vorbehalten.

3. Trimester – mein Kind bewegt sich weniger!

Im 3. Trimester der Schwangerschaft haben Sie sich bestimmt an die Bewegungen Ihres Kindes im Bauch gewöhnt. Die Tritte und das Kitzeln zu spüren ist etwas ganz Besonderes in der Schwangerschaft, und seit ein paar Wochen sehen Sie auch Dellen und Beulen in der Bauchdecke, was die Bindung zum Kindspapa noch intensiver macht.

Nun merken Sie aber in den letzten Schwangerschaftswochen, dass diese Bewegungen weniger werden. Ist das normal?

Ungeborene haben irgendwann in der Schwangerschaft einen ziemlich regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Wenn Sie selbst sich viel bewegen, schläft Ihr Kleines meistens. Dann fällt Ihnen plötzlich ein, dass Sie Ihr Baby ja gar nicht gespürt haben in den letzten Stunden und Sie werden panisch.

In den letzten Schwangerschaftswochen macht Ihr Baby auch einen Wachstumsschub durch, auch dadurch bewegen sich die Kleinen meist etwas weniger, es ist einfach weniger Platz da! Wenn Ihr Baby dann allerdings loslegt, kann das auch mal unangenehm oder schmerzhaft werden.

Wenn Sie Ihr Baby gerne spüren möchten, kann es helfen, etwas Süßes zu essen oder zu trinken und sich dann auf die linke Seite zu legen. Durch den „Zuckerschub“ werden Babys meist aktiv im Bauch. Auch laute Musik kann das Kleine aufwecken und zum Tanzen bewegen (naja, eher zum Treten!). Sie können auch vorsichtig mit Ihren Händen in den Bauch drücken und Ihr Kleines aufwecken.

Wenn Ihr Kind sich weiterhin nicht bewegt, sollten Sie Ihre Hebamme oder Ihre/n Frauenarzt/In anrufen. Die bestellen Sie dann in die Praxis oder den Kreissaal ein und Sie bekommen ein CTG, mit dem man die Herztöne über eine halbe Stunde misst. Auch ein Ultraschall ist möglich.

Das Beste ist immer, dem Instinkt zu folgen. Manche werdenden Mamas sind so beunruhigt, dass das Kind im Bauch ganz ruhig bleibt vor lauter Schreck. In dem Moment, in dem Sie die Praxis betreten und sich entspannen, fängt Ihr Kleines an, sich zu bewegen. Wenn Sie unruhig sind, lassen Sie die Herztöne prüfen. Es bringt gar nichts, bis morgen zu warten, wenn Sie vor lauter Sorge kaum schlafen können. Ihr Schwangerschafts-Team ist gewöhnt, Müttern die Bestätigung zu geben, dass alles in Ordnung ist.

Haben Sie schon mal weniger Kindsbewegungen gespürt? Was haben Sie gemacht?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Top American Baby Names of 2013

Naming your baby can be difficult. There are some women who aren’t sure about their baby name until its time to sign the birth certificate, while others have known since they were 9 years old what they would name their son or their daughter. And every year, it doesn’t help to have so many celebrities naming their children outlandish names that can have us ‘regular folk’ thinking outside of the box.

Each year, it is fun to look back and see what the most popular names of the year were. Will your baby be among the popular names, or have you chosen a name that is lesser known? Is your one of a kind name as unpopular as you really think?

Today, we present you with the top baby names of 2013.  Is the name you chose on this list?

If you are having or had a girl, you will find it interesting to know the top girl names of the year. Looking at the list, it looks as though several of the names came from the hit TV show, Dance Moms. Even more interesting is that several of the names in the top 10 were popular names in the 1920’s, which definitely shows that what comes around goes around when it comes to baby names.

1.  Sophia

2. Emma

3. Olivia

4. Isabella

5. Mia

6. Ava

7.  Lily

8.  Zoe

9.  Emily

10. Chloe

And for the boys, the top 10 names of the years also have historic roots. According to the Huffington Post, the top 4 names of 2013 were also on the top 10 list back in 1941 and many of them have biblical roots. Since many parents admit today that they are trying to find names with meaning, this list only makes sense. So what were the top 10 boys names of 2013?

1.  Jackson

2. Aiden

3.  Liam

4.  Lucas

5.  Noah

6.  Mason

7.  Jayden

8.  Ethan

9.  Jacob

10. Jack

So confess!  Are you naming your baby any of these names, or do you have something more unique to share? When picking a baby name do you look for names with meaning, or do you choose a name based on the way it sounds? And is it important to you to utilize family names when naming your baby?

Written By Stef, Mom of 4 @Momspirational

This information is not intended to replace the advice of a doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2014. All rights reserved.

Understanding Infant Spine Development

The basics of infant spine development
Adult spines are ‘S’ shaped, and feature four slight curves that assist with balance and flexibility. The curves in our spine also help to absorb stresses placed on our back. For example, when walking down a cobbled street, the curves will take the impact of each step to prevent damage to the spine. Babies are not born with ‘S’ shaped spines, instead they have a long ‘C’ shaped spine. This is why babies appear curled up, because gravity has not yet lengthened and altered their spines.

The ‘S’ shape develops as your baby grows. When he learns to lift and hold his head, he will start to develop the first curve at the top of his spine. It will take until after your child’s first birthday, when he walks away from you unsupported, for him to acquire the ‘S’ shape of a developed spine.

Prams and infant spine development
Newborn babies do not naturally lie flat. They will have their legs pulled up to allow the spine to adopt the natural ‘C’ shape discussed above. Lying your baby down in a horizontal position for long periods, such as in a pram, forces the ‘C’ shape to flatten, putting pressure on the developing spine.

Babies can often be contained in prams for lengthy durations during the day. If the pram is used for the duration of a day trip, the baby could spend a long time lying flat. This would put a lot of pressure on the developing spine, and even prevent it from developing properly.

While this doesn’t mean that you must never lie your baby flat, it does mean you should try to reduce the amount of time your baby spends in this position. This doesn’t mean, however, that you should relocate your baby to the car seat as an alternative.

Car seats and infant spine development
Car seats, while allowing the baby’s spine to stay in its natural ‘C’ shape, are still problematic for infant spine development. Babies who are restricted in car seats for long periods may find that their spinal development is delayed. If sat upright in a car seat, the baby may not strengthen and learn to use the muscles to hold up and control his head. Experts advise that babies should spend no longer than two hours a day in a car seat.

What should I use?
Obviously, a car seat is a legal requirement and should always be used when in a moving vehicle. However, you should try to reduce the amount of time your baby spends in his car seat outside of the car.

To avoid your baby spending a lot of time lying flat in a pram, you could invest in a sling. Slings hold babies in the foetal tuck position which supports the natural ‘C’ shape of your baby’s spine. Being held upright allows your baby to develop and use muscle control to stay upright, get comfortable and look around. Babywearing is a great way to support the natural development of your baby’s spine.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

Image: http://www.wallaboo.com/baby-carriers.html

This information is not intended to replace the advice of a doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2013. All rights reserved.

Kann Technologie Nähe ersetzen?

Nach einem Kaiserschnitt kann es eine ganze Weile dauern, bis eine Mutter den Mut und die Kraft findet, sich selbstständig zu bewegen. Solange es Ihrem Baby gut geht und sie es daher bei sich haben kann, sollte dieses Problem jedoch nicht so dramatisch erscheinen. In seltenen Fällen muss ein Baby jedoch noch auf der Intensivstation betreut werden. Aus diesem Grund haben einige Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten sich etwas Neues einfallen lassen: Beim Baby befindet sich ein Tablet und die Mutter selbst erhält ein Weiteres. Sie kann so mit Ihrem Kind oder dessen Betreuern kommunizieren.

Ein Mediziner, der das erste derartige Projekt geleitet hatte, gab an, dass sich bis zu 30 % der Frauen nach einem Kaiserschnitt erst innerhalb von 24-48 Stunden dazu fähig fühlen würden, ihr Kind zu besuchen. Seine Lösung war es, einmal alle 12 Stunden eine dieser Videokonferenzen zu ermöglichen, um der Mutter Ängste zu nehmen. Aber bringt das wirklich etwas? Alle 12 Stunden einmal reinschauen? Sicher ist es besser, als das Kind gar nicht zu sehen, und es ist immer schön, auch seltenen Fällen Erleichterung zu bringen, aber wird hier nicht durch etwas kreative Zahlen ein falscher Ansatz gerechtfertigt?

Gute Statistiken zu Kaiserschnitten finde ich leider nicht, aber meine eigenen Schätzungen weichen nicht nur deutlich davon ab, von diesen 30 % der Frauen wären in Deutschland die meisten gleich mit ihrem Kind auf einem Zimmer. Selbst wenn das Kind eine intensivere Versorgung benötigt, gibt es in einigen Krankenhäusern gemeinsame Unterbringung in der Neugeborenenintensivstation.

48 Stunden lang nur im Bett liegen? Dafür müsste es schon einen extrem seltenen Grund geben. Im Normalfall sollte es Frauen wenige Stunden nach einem Kaiserschnitt möglich sein, erste Gehversuche zu machen, und man wird Sie definitiv dazu motivieren. Aber selbst wenn Sie noch nicht hinüberspazieren können, wird man Sie in einem Rollstuhl zu Ihrem Kind bringen können. Und das liegt in allen Krankenhäusern mit Neugeborenenintensivstationen, die ich finden kann, direkt um die Ecke und nicht im anderen Stockwerk oder Gebäude, wie es in Amerika der Fall zu sein scheint.

Sie sehen also schon, bei all der technischen Fortschrittlichkeit gehen einige grundsätzliche Konzepte schnell verloren. Hätte man die Kosten für einen Haufen Tablets nicht für eine direkte Kontaktmöglichkeit ausgeben können? Können die Krankenschwestern, die alle 12 Stunden eine Videokonferenz halten sollen, nicht ein paar Minuten mit einer Mutter im Rollstuhl oder notfalls im Krankenbett herumfahren?

Wie gesagt, es gibt immer besondere Ausnahmefälle, und wenn diesen Müttern geholfen wird, ist das eine schöne Sache, denn jede Mutter sollte so viel Kontakt mit ihrem Neugeborenen haben, wie nur möglich. Doch diese Technik birgt auch die Gefahr, anderen Frauen das Gefühl zu geben, dass es ja vollkommen normal wäre, noch im Bett zu bleiben, und das ist wirklich nicht sinnvoll.

Was meinen Sie? Habe ich das Ganze etwas zu zynisch betrachtet? Konnten Sie Ihr Kind nicht genug sehen und hätten es gerne auf dem Display gehabt?

von Philipp, einem technologiebegeisterten Vater, der Grenzen im Fortschritt für nötig hält, wenn es am Ende doch nur ein Rückschritt ist, basierend auf dem Eintrag von Fiona

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Celebrity Baby Names of 2013 So Far

Celebrities have a habit of coming with unusual, unique and magnificent names for their offspring. Much like marmite, the unique nature of celebrity baby names usually split people into two distinguished camps: the lovers and the haters. Here we take a look at the celebrity baby names of 2013 so far:

Klay
Coleen and Wayne Rooney’s latest addition, born in May, is named Klay. While this may be an unusual name, it is by no means new. Klay is a variant of Clay, a name that has been around for generations. The name Clay originally comes from the natural resource taken from the ground, so Klay is a name inspired by nature.

Alaia-Mai
The Saturdays’ Rochelle and husband, former JLS singer, Marvin Humes welcomed their first daughter, Alaia-Mai, in May. Alaia is a Nordic name meaning joyful or happy. Mai (pronounced May) has a number of potential origins. In Japan it means dance, in China it means ocean or elegance, in Vietnam it means cherry blossom, and in Wales it simply means May.

Phaedra
The second son born to Peaches Geldof and her musician husband Tom Cohen, Phaedra, was born in April. Phaedra is a name from Greek mythology. Phaedra was the wife of Theseus, who fell in love with and was rejected by her stepson, and then hanged herself. The name itself is Greek in origin and means bright. Phaedra is most commonly used as a girls’ name, although there may be an increase in baby boys named Phaedra now.

Rex
The radio presenter Fearne Cotton and partner Jess Wood welcomed their first son, Rex, in February. Rex is a name of Latin and English origin, and means king. It can also be interpreted to mean ruler.

Marnie
Lily Rose Cooper and husband Sam Cooper welcomed their second daughter, Marnie, at the start of the year. Marnie is a Scottish name meaning of the sea. Other interpretations include sparkling and shining as the meaning of this name. Marnie is a popular name in the US, and popularity is set to increase in the UK following the birth of Marnie Rose Cooper.

Milan
Pop singer Shakira and her footballer boyfriend Gerard Pique welcome their first son, Milan, in January. Milan is a name of Slavic origin, and means dear, loving or gracious. In ancient Rome, the name Milan was thought to mean eager, laborious or rival. The Sanskrit interpretation of the meaning of Milan is unification or coming together.

There are a number of celebrity babies expected in 2013, and we’re eagerly awaiting more birth announcements. The most anticipated baby name of 2013 must be the Royal Baby. Prince William and Kate are keeping quiet about the exact due date, but we do know the baby is due during July. Another celeb baby due in July, is the first child of Kim Kardashian and Kanye West. We’re looking forward to finding out the name of this already internationally famous baby.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2013. All rights reserved.

6 New Baby Products Moms-To-Be should Check Out

Everybody gets excited when a new member of the family comes. That is because they get to pick baby names, buy fancy baby products, and play with the little one. However, most of it is buying baby essentials. There are thousands of baby products available online and offline. Here is a list of new baby products you should check out for your little one.

1.       Aden + Anais Easy Swaddle

Above the cost and magnificence of a product, comfort takes precedence. Aden + Anais is a brand known for the best swaddle blankets. Now, they have introduced an easier design of their muslin product. This Easy Swaddle secures your baby with a simple snap of soft, breathable muslin fabric.

2.       Angel Care Bath Support

Angel Care Bath Support gives you baby a safe and comfortable place for bathing. It is made of a mould resistant and soft-mesh material that assures the hygiene of your child. It is made of durable plastic and an anti-slip base to keep it in place.

3.       BabyBjorn Rocking Harmony Cradle

This is one of the new baby products. It is highly-researched and carefully designed. It is the first-ever cradle to use mesh fabric for better air circulation. The natural movement of the baby gently bounces the cradle, lulling him/her to sleep.

4.       Skip Hop Lady Bento

Skip Hop updated their bento diaper bag and gave it a more feminine design. It is a travel friendly bag to keep your snack containers and insulated food pack. The black-on-black pattern provides dimension, while the faux leather offers sophistication. You also can grab and go easily with the structured, slip-resistant rolled handles.

5.       Skip Hop Pink Elephant & Giraffe Safari

If you have a baby boy, the Skip Hop Giraffe Safari bedding set is a good choice to provide your little one with warmth and comfort. If you have a baby girl, you can opt for the feminine pink elephant design. The themed sheet set includes a complete sheet, nursery blanket, wall decals, and a linen crib skirt.

6.       BabyCook Pro2x

BabyCook Pro2x allows you to cook healthy food for your baby. You can cook, steam, or puree food easily and quickly. With its dual bowl system, it allows you to make more food in less time. Plus, you can defrost or reheat meals to help you prepare meals in advance. This is certainly one of the new baby products you should get for your baby.

This information is not intended to replace the advice of a doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2013. All rights reserved.