Ich möchte stillen. Wie viel Milch wird mein Baby brauchen?

Wussten Sie, dass der Magen des Babys bei der Geburt etwa die Größe einer Erbse hat? An Tag 3 hat er etwa die Größe einer Walnuss und erst an Tag 10 hat der Magen die Größe eines Golfballs erreicht. Und da kann man sich ja denken, dass in so ein kleines Organ auch nur ganz wenig Milch hineinpasst. Das Gute am Stillen ist, dass Ihr Körper immer die richtige Menge Milch für das Baby vorbereitet hat.

Das Kolostrum, die allererste Milch, ist eher teelöffelweise vorhanden als in Litern. Genau die richtige Menge also für den winzigen Babybauch. Und die in der Kolostralmilch enthaltenen Nährstoffe sind ebenfalls perfekt auf den kleinen Körper abgestimmt. So besitzt sie wenig Fett, dafür aber viele Kohlenhydrate sowie Eiweiß. Und die Antikörper sind wie die erste Impfung für Ihr Kind. Sie stärken das Immunsystem und halten das Baby gesund. Die Kolostralmilch ist gut verdaulich und hat einen leicht abführenden Effekt, um der Gelbsucht vorzubeugen.

Da Muttermilch leicht verdaulich ist, müssen die Babys häufig trinken. Neugeborene trinken gewöhnlich alle 1,5 bis 2 Stunden, doch das kann auch variieren. Manchmal mag das Baby stündlich trinken, dann wiederum schläft es für längere Zeit. Man sagt, dass in etwa acht bis zwölf Mal Stillen in 24 Stunden ein ganz guter Richtwert ist.

Wenn Sie in den ersten Tagen Probleme mit dem Anlegen haben, ist es sehr wichtig, das Baby trotzdem mit Nährstoffen zu versorgen. Doch eine Milchpumpe ist beim Abpumpen von Kolostralmilch nicht immer hilfreich. Da sie dicker als die spätere Muttermilch ist und weniger davon produziert wird, können sie am besten per Hand ein wenig abnehmen. Sie können etwas Milch auf einen Teelöffel drücken und träufeln sie dann dem Baby in den Mund. Diese Kalorien versorgen das Baby zuverlässig, während Sie weiter versuchen, das Anlegeproblem zu lösen.

Und jetzt kommen noch einige Tipps, die Ihnen das Stillen in den allerersten Tagen nach der Geburt erleichtern können:

  • Auswirkungen der Geburt: Schmerzmittel unter der Geburt können dazu führen, dass Ihr Baby nach der Geburt für eine Weile müde ist. Und ein müdes Baby trinkt nicht sehr häufig. Um es aufzuwecken, können Sie seine Ohrläppchen massieren oder Sie entnehmen Ihren Brüsten die Kolostralmilch per Hand und füttern sie dann löffelweise.
  • Verbringen Sie Zeit hautnah: Sorgen Sie dafür, dass das Baby direkt nach der Geburt auf Ihre nackte Haut gelegt wird. Bleiben Sie so liegen, bis das Baby zum ersten Mal getrunken hat. Durch den direkten Hautkontakt wird vermehrt Oxytocin ausgeschüttet. Das stärkt die Bindung, erleichtert das Stillen und hilft dem Baby, die neue Welt da draußen anzunehmen.
  • Stillen Sie frühzeitig und häufig: Die meisten Babys trinken bereits eine Stunde nach der Geburt. Bitten Sie um Hilfe, wenn Sie sie brauchen. Und legen Sie es anschließend in kurzen Abständen immer wieder an, um die Milchproduktion anzukurbeln.
  • Zweierzimmer: In den allermeisten Krankenhäusern ist es üblich, dass Mutter und Kind die ganze Zeit in einem Zimmer sind. So lernen Sie die Signale des Kleinen kennen, wann es Hunger hat, und ebnen den Weg für problemloses Stillen.
  • Keine Flaschenmilch und kein Schnuller: Verwenden Sie keine Flaschenmilch, wenn es nicht aus medizinischer Sicht absolut notwendig ist. Trinkt das Kleine an der Brust nicht ausreichend, verwenden Sie lieber einen Löffel, eine Pipette oder eine Tasse anstatt einer Flasche, um es mit Ihrer Milch zu füttern. Und bieten Sie Ihrem Baby erst dann einen Schnuller an, wenn das Stillen reibungslos klappt! In seinen ersten Lebenstagen braucht Ihr Baby lediglich Ihre gesunde Milch, nichts weiter.

Wenn Sie einige einfache Tipps befolgen, ebnen Sie den Weg für reichlich Milchnachschub und ein glückliches und zufriedenes Baby. In unserer neuen Baby+ App (iOS) bzw Baby+ App (Android) können Sie sich zum Thema Stillen auch einige Videos anschauen. Laden Sie die App, wie folgt: Baby + (iOS) oder Baby+ (Android) und bereiten Sie sich auf die Ankunft der kleinen Racker vor.

Welche Sorgen und Fragen haben Sie rund um das Thema Stillen?

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Breathing Techniques for Labor

Many women find breathing techniques an effective way to manage contractions during labor. By focusing on your breathing, you may find yourself better able to deal with any discomfort caused by the contractions.

How will breathing techniques help me during labor?

When you feel panicked, your breathing can become shallow and rapid. This can limit the amount of oxygen available to you and your baby.

  • Focusing on your breathing can help to act as a mild pain relief during the early contractions.
  • Breathing techniques can help you to feel in control during labor.
  • When you feel scared or stressed, your body initiates the ‘fight or flight’ response. During labor, this can slow down or even stop contractions. Breathing techniques can help to control this response.

Which breathing technique should I use?

There are a number of different techniques available, each claiming to be effective during birth. In fact, it doesn’t matter which breathing technique you use, as long as you ensure it is rhythmical. There is no need to spend vast amounts of money on classes to learn a particular technique, as long as you feel comfortable teaching yourself. You could try:

  • Counting as you breathe – by counting the length of your inhale and exhale, you can control your breathing. To feel calm during a contraction, you should aim for a longer exhale than inhale. This will help to relax you.
  • Visualisation breathing – think of your happy place. As you breathe in, imagine sucking things in, and then visualise blowing them away as you breath out.
  • Nose to mouth – try breathing in through your nose, and out through your mouth.

The breathing techniques taught at antenatal yoga, pilates and meditation can also be used during labor. The breathing technique should make you feel relaxed and calm. These techniques are great to use throughout the pregnancy to ward off stress.

The pushing stage

Once you reach the pushing stage, you may find that you change how you breathe. You may prefer a pant-like breathing technique while pushing. That’s fine, just go with whatever feels natural at the time. The midwife will be there to offer any support or guidance.

Teach your birth partner the breathing technique you would like to use during labor. They will be able to remind you of the breathing pattern each time you experience a contraction. You may find you forget all your carefully thought out plans when the day arrives!

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2018. All rights reserved.

I’ve Passed My Mucus Plug … Is Labour Imminent?

The mucus plug (also known as the operculum) is a thick glob of cervical mucus that blocks the cervical canal during pregnancy. The mucus plug prevents bacteria from getting inside the uterus and keeps the uterus sterile for the developing baby. Before the baby is born, the mucus plug is expelled to allow the baby to pass through the cervix.

What does a mucus plug look like? The mucus is usually thick, clear and sticky. It can look similar to nasal mucus, but is usually thicker. Towards the end of the pregnancy, as the cervix starts to efface in preparation for labour, the mucus may be tinged pink or slightly bloodied. It is sometimes known as a “bloody show”. Some women lose their mucus plug all at once, but for most it is a gradual process.Many women don’t even notice it happening due to the increase in vaginal secretions.

I’ve passed my mucus plug, is labour imminent? I hate to disappoint you, but passing the mucus plug is not a clear indication that labour is about to start. In fact, some women pass their mucus plug weeks before going into labour. However, passing the mucus plug does mean that your body is starting to prepare for labour. If you have passed your mucus plug before going into labour, your cervix will continue to secrete mucus and then plug will rebuild itself. Amazing, right? Some women even report losing their mucus plug more than once. Some women will only lose their mucus plug when they are in the throes of labour, and this is totally fine too.

Should I call my healthcare provider? If the mucus is clear, tinged pink or slightly bloodied, then there is no need to contact your healthcare provider. There is also no need to keep a sample of your mucus plug to show to your healthcare provider at your next appointment. However, you should mention to your healthcare provider that you have passed the plug when you next see them. If your mucus plug is bright red in colour, or excessive in quantity (more than two tablespoons), you should contact your healthcare provider immediately. These symptoms can be indicative of more serious conditions including placenta previa or placental abruption. If you see blood-tinged mucus before the 36th week of your pregnancy, you should contact your healthcare provider immediately.

Written by Fiona, proud owner of a toddler, @fiona_peacock

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2018. All rights reserved.

Präeklampsie

Präeklampsie ist eine ernste Erkrankung, die bei ca. 10% aller Schwangeren und meist erst ab der 2. Hälfte der Schwangerschaft auftritt. Durch Präeklampsie kann Ihr Baby unterversorgt werden, da nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe zur Plazenta fließen.

Um eine Präeklampsie frühzeitig zu erkennen, wird in der Schwangerschaft regelmäßig Ihr Blutdruck gemessen und ein Urin-Test gemacht. Sollten Sie Anzeichen für Präeklampsie entwickeln, werden Sie engmaschig überwacht, Sie sollten Ihre Ernährung umstellen und müssen evtl. Medikamente für den Blutdruck nehmen.

Wodurch wird Präeklampsie verursacht?

Man weiß noch nicht genau, was Präeklampsie verursacht, aber man denkt, dass eine Plazenta-Störung der Grund sein könnte.

Das Risiko für Präeklampsie ist erhöht, wenn:

  • Dies Ihre erste Schwangerschaft ist
  • Ihre Mutter oder Schwester eine Präeklampsie hatten
  • Sie selbst schon einmal Präeklampsie hatten
  • Sie über 40 sind
  • Sie übergewichtig sind
  • Sie Mehrlinge erwarten

Da Präeklampsie gefährlich werden kann, ist es wichtig, die Anzeichen ernst zu nehmen. Sie sollten auf jeden Fall Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme kontaktieren, wenn Sie folgende Anzeichen an sich bemerken:

  • Schwellung an Händen, Gesicht oder Füßen (Ödeme)
  • Hoher Blutdruck
  • Eiweiß im Urin, wenn Sie einen Test zu Hause machen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Starke Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen

Sobald Sie unter medizinischer Aufsicht sind, wird vor allem sofort ein Bluttest gemacht, um zu sehen, ob dort noch weitere Anzeichen zu finden sind.

Behandlung einer Präeklampsie

Die einzige Therapie der Präeklampsie ist, die Schwangerschaft zu beenden. Bis dahin wird man Sie engmaschig überwachen, Sie bekommen Medikamente für den Bluthochdruck und Ihnen wird strenge Bettruhe verordnet. Sobald es sicher ist, Ihr Baby zu holen, wird dies durch eine Einleitung oder einen Kaiserschnitt gemacht.

Nach der Entbindung dauert es manchmal ein bisschen, bis der Blutdruck sich wieder normalisiert. Bis dahin bleiben Sie weiterhin in engem Kontakt mit Ihrem Ärzte/Hebammenteam.

Wie finden Sie unsere App? Sie koennen nun unsere neue Baby-App für iPhone oder Android hier herunterladen: iPhone / iPad oder Android. Clicken Sie Baby+ iOS oder Baby+ Android (momentan nur auf Englisch verfügbar).

Ist bei Ihnen eine Präeklampsie diagnostiziert worden?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Geburt im Wasser

Mehr und mehr Geburten finden im Wasser statt. Wassergeburt gab es schon immer, wobei es mal mehr und mal weniger „in“ war. Frauen haben schon seit Urzeiten auch im Meer entbunden, in Flüssen und Dampfbädern. Eine Wassergeburt im Kreissaal läuft nicht ganz so von Natur umgeben ab, aber das Ergebnis ist dasselbe:

  • Wasser ermöglicht Ihnen, sich gut und oft ohne Probleme zu bewegen
  • Wasser mindert Schmerz; Sie sind mehr entspannt
  • Wasser gibt Ihnen Privatsphäre Ihre Hebamme wird nicht im Wasser mit Ihnen sein- höchstens Ihr Partner. Demnach haben Sie einen guten Abstand zu Ihrem Geburtsteam, das am Wannenrand sitzt und letztendlich einfach zuschaut, wie Sie gebären
  • Das Hormon Oxytocin wird im Wasser vermehrt ausgeschüttet, dadurch werden Ihre Wehen stärker und regelmäßiger
  • Es gibt nur selten Dammrisse im Wasser

Manche Frauen, die schon immer eine Wassergeburt wollten, möchten die Entbindungswanne schon früh in der Entbindung nutzen und klettern zur Geburt wieder raus. Andere wollten nie eine Wassergeburt und bleiben am Ende bis zur Entbindung drin sitzen, weil es gut tut. Bleiben Sie der Wassergeburt gegenüber offen, letztendlich wissen Sie erst, ob Sie das Wasser mögen, wenn Sie Wehen haben.

Wassertemperatur

Während Sie unter der Geburt sind, sollte das Wasser eher kühler bei 35-37 Grad Celsius liegen. Wenn Sie entbinden, wird die Temperatur auf 37-38 Grad erhöht, sodass Ihr Baby einen sanften Übergang bekommt. Wenn das Wasser bei 37 Grad gehalten wird, hat Ihr Kind keine Ambitionen, bereits im Wasser einen Atemzug zu machen. Ihr Baby fängt an zu atmen, sobald das Gesicht mit kalter Luft in Berührung kommt.

Wann sollte ich in die Wanne, wenn ich dort entbinden möchte?

Wenn Sie eine Wassergeburt planen, macht es Sinn, erst ab 5cm in die Wanne zu steigen. Dann beginnt die aktive Phase der Geburt, in der das Wasser sehr gut tut. Sie können auch schon vorher in die Wanne, sollten dann aber jede Stunde für mindestens eine halbe Stunde raus, um Ihren Kreislauf stabil zu halten.

Wann kann ich nicht im Wasser entbinden?

Bei einer normalen Schwangerschaft und Geburt ohne Medikamente spricht eigentlich nichts gegen eine Wassergeburt. Sie brauchen in der Regel einen aktuellen HIV und Hepatitis-Test, den Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme meist in der 36. SSW macht. Fragen Sie Ihren Kreissaal oder das Geburtshaus, ob die noch weitere Bluttests brauchen. Manchmal könnte man theoretisch in die Wanne, aber diese ist bereits besetzt oder die Hebamme hat zu viel zu tun, um sich um Sie in der Badewanne zu kümmern. Die Wanne ist etwas betreuungsintensiver. Wenn Sie in der Wanne sind, ist es wichtig, dass Sie NIE allein im Raum sind, es muss immer jemand bei Ihnen bleiben, falls Ihnen plötzlich schwindelig werden sollte.

In folgenden Situationen wird von einer Wassergeburt abgeraten:

  1. Wenn Sie Herpes haben
  2. Wenn die Geburt eingeleitet wird
  3. Wenn Sie einmal einen Kaiserschnitt hatten
  4. Wenn Sie eine Frühgeburt haben
  5. Wenn Sie eine Risikoschwangerschaft haben (z.B. Zwillinge)
  6. Wenn Sie stark bluten oder einmal stark geblutet haben
  7. Wenn Sie Bluthochdruck haben
  8. Wenn die Herztöne des Kindes etwas auffällig sind
  9. Wenn Sie eine PDA oder andere Schmerzmittel haben

Wann Sie wieder aus der Wanne müssten

Da sitzen Sie ganz entspannt in der Badewanne und denken, wie großartig und schmerzfrei das alles nun ist und Ihre Hebamme bittet Sie, wieder herauszukommen. Wie bitte? „Nun ja“, sagt die Hebamme, „Ihre Wehen sind fast ganz weg“. Ach so. In der Tat gehen vor lauter Entspannung die Wehen manchmal weg als dass Sie stärker werden. Da macht es Sinn, aus der Wanne zu steigen, schließlich möchten Sie Ihr Baby ja bald im Arm haben.
Weitere Gründe wären, wenn das Fruchtwasser grün ist; das CTG zeigt, dass Ihr Kleines gestresst ist, Sie stark bluten, Ihr Blutdruck steigt oder Sie Fieber entwickeln.

So schade das ist- eine schöne Landgeburt ist immer noch besser als eine stressige Wassergeburt. Schauen Sie, welche Position außerhalb des Wassers angenehm ist- meist reguliert sich, was auch immer das Problem im Wasser war, und Sie haben eine wunderbare Entbindung im Kreißzimmer.

Planen Sie eine Wassergeburt oder hatten Sie schon mal eine Wassergeburt? Erzählen Sie uns von Ihrer Erfahrung!

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Informationen zum Schleimpfropf

Der Schleimpfropf ist ein Pfropf, der während der Schwangerschaft im Gebärmutterhals sitzt und diesen versiegelt. Dadurch gelangen keine Keime dahinter und die Fruchtblase bzw. Ihr Baby kann keine Infektion bekommen. Die Gebärmutter bleibt steril. Gegen Ende der Schwangerschaft wird der Gebärmutterhals weicher und der Schleimpfropf löst sich ganz oder in Teilen. Das kann Tage vor der Geburt passieren oder erst bei der Entbindung.

Der Schleimpfropf ist dickflüssig, klar oder bräunlich und etwas klebrig. Er kann sich nach Berührung lösen, z.B. nach einer vaginalen Untersuchung in der 39. SSW, nach Geschlechtsverkehr oder wenn die Fruchtblase springt.

Das Lösen des Schleimpfropfes bedeutet nicht, dass die Geburt gleich losgeht, sondern dass Ihr Körper sich vorbereitet. Sollte Ihre Kliniktasche noch nicht gepackt sein, wäre es jetzt an der Zeit!

Was ist eine Zeichnungsblutung?

Manchmal löst sich der Schleimpfropf und gleichzeitig gibt es eine leichte Zeichnungsblutung. Die Zeichnungsblutung passiert, wenn der Gebärmutterhals sich verkürzt. Kleine Gefäße aus der Gebärmutterschleimhaut werden gedehnt und dadurch kommt es zum zeichnen. Sollten Sie allerdings richtig bluten und das Blut ist hellrot und frisch, sollten Sie Ihrem Kreissaal oder Geburtshaus einen Besuch abstatten.

Der Schleimpfropf sollte sich erst nach der 37. SSW lösen, tut er das davor, sollten Sie Ihrem/r Frauenarzt/In oder Ihrer Hebamme ebenfalls Bescheid geben.

Letztendlich ist der Schleimpfropf ein erstes Geburtsanzeichen. Auch wenn es noch Tage oder sogar Wochen dauern kann, bis Wehen auftreten und es richtig losgeht, so zeigt der Schleimpfropf, dass Ihr Körper alles richtig macht und sich gut vorbereitet. Was ist mit Ihnen? Sind Sie vorbereitet? Haben Sie die Übungen und Themen aus Ihrem Geburtsvorbereitungskurs noch im Kopf? Schauen Sie sich nochmal Ihre Unterlagen an, machen Sie ein paar Yogastunden, schlafen Sie viel und üben Sie die Wehenatmung.

Sie müssen den Schleimpfropf übrigens weder aufheben, noch jemandem zeigen oder untersuchen lassen. Sagen Sie Ihrem Geburtsteam einfach Bescheid, dass dieser sich gelöst hat und alle werden sich mit Ihnen freuen!

Haben Sie den Schleimpfropf schon entdeckt?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Was Sie über Mutterband-Schmerzen wissen sollten

Manche Schwangere haben einen eigenartigen Schmerz seitlich links und rechts im unteren Bauch. Dieser kommt und geht, wenn Ihr Bauch sich dehnt. Durch das Hormon Relaxin sind die Bänder, Bindegewebe und Muskeln etwas weicher, aber einen Dehnungsschmerz spürt man trotzdem meistens. Die Mutterbänder sind zwei Bänder, die paarig angelegt sind. Eines ist das runde Mutterband, das sich vom oberen Teil der Gebärmutter nach vorne zum Becken zieht. Es ist auch mit dem Bindegewebe der großen Schamlippen verwachsen. Hinten an der Gebärmutter sitzt das breite Mutterband- dieses ist eher unten an der Gebärmutter angelegt und ist mit dem seitlichen Beckenrand verwachsen. Durch diese Bänder bleibt die Gebärmutter stabil und rutscht nicht komplett nach links und rechts, wenn Sie z.B. aus einer seitlichen Liegeposition aufstehen.

Da kommen wir auch schon zu den Schmerzen: Sie spüren Mutterbandschmerzen meistens, wenn Sie vom Liegen zum Sitzen kommen, wenn Sie eine schnelle Bewegung machen oder auch mal beim Husten oder Niesen. Direkt nach der Entbindung sollte dieser Schmerz allerdings weggehen.

Was kann ich tun?

Da die Mutterband-Schmerzen durch die Dehnung der Gebärmutter passieren und eine Dehnung natürlich nicht vermeidbar ist, gibt es keine direkte Therapie gegen die Schmerzen. Einiges kann allerdings Erleichterung verschaffen:

  • Bewegen Sie sich langsam: machen Sie langsame Bewegungen beim Aufstehen am Morgen, wenn Sie ins und aus dem Auto steigen oder vom Sitzen zum Stehen kommen.
  • Machen Sie Yoga: Schwangerschafts-Yoga hält Ihren Körper geschmeidig und dehnt Muskeln und Bänder. Yoga-Lehrer wissen vom Mutterband-Schmerz, daher leiten Sie oft für Asanas an, die diesen Bereich dehnen.
  • Buchen Sie eine Massage: eine Schwangerschaftsmassage lockert Muskeln und Bänder.
  • Ruhen Sie viel: Schlafen Sie genug? Legen Sie sich am Tag mal hin? Muskeln und Bändern Pausen zu geben hilft, den Schmerz zu lindern
  • Niesen Sie „kontrolliert“: Wenn Sie Niesen, Husten oder Lachen, kann der Schmerz schlimmer werden. Beugen Sie sich leicht nach vorne und halten Sie Ihren Unterbauch, wenn Sie Niesen, lachen oder husten.
  • Schlafen Sie mit einem Kissen zwischen den Beinen. Dieses sorgt dafür, dass die Bänder nicht ganz so überdehnt werden, wenn Sie auf der Seite liegen.
  • Akupunktur: lassen Sie sich von Ihrer Hebamme akupunktieren. Es gibt wunderbare Punkte, die die Muskeln und Bänder lockern und dadurch Erleichterung verschaffen.
  • Aku-Taping: Viele Hebammen bieten auch Aku-Taping an. Sie werden lustig aussehen mit bunten Klebebändern auf dem Bauch, aber es hilft!
  • Tragen Sie einen Becken-/Bauchgürtel: Besprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme, ob ein Becken- oder Bauchgürtel helfen können. Dieser stützt von außen und kann helfen, bei Bewegungen weniger Schmerzen zu haben.
  • Nehmen Sie ein Bad: ob Sie in die Therme im Ort gehen oder ein entspanntes Bad zu Hause nehmen. Baden hilft hervorragend bei Mutterbandschmerzen.

Mutterbandschmerzen sind normal, aber wenn Sie zusätzlich noch andere Symptome haben sollten, wäre es angebracht, Frauenarzt/In oder Hebamme zu informieren. Sie sollten dies tun wenn:

  • Sie eine vaginale Blutung haben
  • Sie einen scharfen Schmerz im Bauch bekommen
  • Sie Krämpfe spüren, die kommen und gehen
  • Sie Fruchtwasser verlieren oder eigenartigen Ausfluss haben
  • Sie Fieber oder Schüttelfrost haben
  • Sie sich komisch fühlen- sehr unruhig, schwindelig z.B.
  • Es weh tut, wenn Sie Wasser lassen

Haben Sie Mutterbandschmerzen? Was hilft Ihnen?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

How to Write a Birth Plan

Your birth plan is your way of communicating the type of birth you would like, to your birth partner and healthcare provider. During labour, you may not be at your most communicative, so the birth plan will act as a reminder of your wishes. You may find it useful to write your birth plan with the assistance of your healthcare provider, as this will give you the chance to ask questions.

The best time to write a birth plan is once you are armed with information. This might be straight after an antenatal class, or a meeting with your healthcare provider, or simply an evening spent on the internet. Make sure you have fully researched all of your options before settling on any decisions.

What should be in my birth plan?

Your birth plan should cover a number of important topics, including:

  • Birth partner – who is your birth partner(s)? Will they be present for the entire process?
  • Location – will you give birth at home, in a midwife lead centre or in a hospital delivery suite?
  • Type of birth – do you want an active birth with the use of a birthing ball or rope to pull on, or would you prefer a water birth?
  • Pain relief – research this topic carefully before making any decisions. Would you prefer to have a natural birth or an epidural? There are lots of different pain relief options available.
  • Interventions – would you rather avoid the use of interventions such as induction or episiotomy, or are you happy following your healthcare provider’s wishes on the day?
  • Special needs – is there anything your healthcare provider should be aware of? For example, have you experienced pelvic girdle pain during the pregnancy, or have you previously struggled with postnatal depression?
  • Baby – do you want to have immediate skin to skin with your baby? Would you like to hold the baby for a set amount of time before anyone else gets a cuddle?
  • Third stage – would you like a natural or managed third stage? Do you want Daddy to cut the umbilical cord, or would you prefer to leave it attached until the blood has finished pumping through it?
  • Feeding – do you plan to breastfeed? Would you like assistance and support to help you with this process?

Once you have researched and answered the above questions, you can start writing your birth plan. This will help your healthcare provider to best meet your needs on the day of the birth. Talk through your choices with your birth partner – it may come down to him or her on the day because you’ll be otherwise engaged!

Most importantly, remember that this is just a plan of how you would ideally like to give birth, it is not a guarantee. Your healthcare provider will try their best to offer you the birth you want, but it is not always possible. If, on the day, things do not go the way you planned, try not to worry. Focus on the task in hand, and remember, it will all be worth it when you are holding your baby for the first time.

Need help writing a birth plan? Consider using our Pregnancy App to plan.

This information is not intended to replace the advice of a trained medical doctor. Health & Parenting Ltd disclaims any liability for the decisions you make based on this information, which is provided to you on a general information basis only and not as a substitute for personalized medical advice. All contents copyright © Health & Parenting Ltd 2018. All rights reserved.

Beckenschmerzen während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft lockern sich Becken und Rippen leicht, um Platz für Ihr Baby zu machen. Die Plazenta produziert ein Hormon namens Relaxin- dieses Hormon lockert Bänder und Bindegewebe und sorgt für ein „looses Körpergefühl“. Viele Frauen bemerken, dass sie sich weniger stabil fühlen. Und einige Frauen bekommen von dieser Beckenlockerung richtige Schmerzen.

Wodurch werden die Beckenschmerzen ausgelöst?

Man weiß noch nicht genau, was die Beckenschmerzen verursacht. Meist lockert sich die Symphyse vorn am Becken, sodass das ganze Becken an Stabilität verliert und dadurch weh tut. Es könnte auch sein, dass Ihr Körper zu viel Relaxin ausschüttet. Je schneller Sie Ihre Schmerzen mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme besprechen, desto besser, damit eine Behandlung in die Wege geleitet werden kann.

Symptome der Beckenschmerzen

Üblicherweise treten die Schmerzen in der Hüfte, tief im Becken, im unteren Rücken oder Gesäß auf. Viele Frauen beschreiben den Schmerz als starken Muskelkater oder gezerrten Muskel.

Behandlung in der Schwangerschaft

Je nachdem, wie stark die Beckenschmerzen bei Ihnen sind, werden Sie zu einem Spezialisten geschickt. Das kann ein Orthopäde sein, Osteopath, Chiropraktiker oder Physiotherapeut.

Was ebenfalls hilft:

  • Tragen Sie flache, bequeme Schuhe
  • Sitzen Sie mit geradem Rücken
  • Schlafen Sie mit einem Kissen zwischen den Beinen, sodass Ihr Becken gerade ausgerichtet ist, wenn Sie auf der Seite liegen
  • Steigen Sie Treppen nur langsam
  • Heben Sie nicht- vor allem nicht Ihre Kinder, wenn Sie bereits welche haben
  • Meiden Sie einseitige Bewegungen wie z.B. Staubsaugen
  • Bewegen Sie sich langsam bei Bewegungsabläufen wie z.B. ins Auto steigen, sich hinsetzen oder morgens aufstehen
  • Tragen Sie einen Beckengürtel, der Ihr Becken stützt
  • Hebammen bieten oftmals Aku-Taping oder Akupunktur an, dies kann auch gut helfen

Beckenschmerzen und die Geburt

Normalerweise beeinträchtigen Beckenschmerzen die Entbindung nicht. Sie können vaginal entbinden, ohne Medikamente, im Wasser oder mit PDA. Meist tut eine Wassergeburt sehr gut, da Sie schwerelos sind und sich dort gut bewegen können. Die meisten Kliniken in Deutschland/Schweiz/Österreich bieten Wasserentbindungen an.

Meist gehen die Schmerzen sehr schnell wieder weg nach der Entbindung. Das Hormon Relaxin fließt noch einige Zeit im Körper, wird aber nicht mehr von der Plazenta gebildet, da diese geboren wurde. Es kann aber einige Wochen dauern, bis die Schmerzen komplett weg sind. Kommunizieren Sie mit Ihrem/r Frauenarzt/In und Ihrer Wochenhebamme, sodass diese Ihnen nochmal ein paar Tipps für die Wochen nach der Geburt geben können.

Haben Sie Beckenschmerzen? Welche Therapien helfen Ihnen?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Wie bereite ich mich auf eine Hausgeburt vor

Ca. 2% aller Geburten finden zu Hause statt. Frauen, die zu Hause entbinden, sagen oft, dass sie sich zu Hause sicherer fühlen, besser entspannen können und nicht in einem Krankenhaus entbinden möchten. Wenn Sie zu Haus entbinden möchten, hier einige Tipps zur Planung:

  1. Wo zu Hause möchten Sie entbinden? Wenn Sie sich z.B. eine Wassergeburt vorstellen, können Sie entweder eine größere Wanne mieten oder mit Ihrer Hebamme besprechen, ob Ihre Wanne im Bad möglich wäre.
  2. Das Geburtsteam: wer außer Ihrem Partner soll noch dabei sein? Die Hebamme bringt manchmal eine Assistentin mit, aber eine Doula wäre für eine Hausgeburt zusätzlich angebracht. Sie können so viele Freunde und Familienmitglieder dabei haben, wie Sie wollen. Wenn Sie bereits Kinder haben, ist es auch völlig ok, wenn diese auch bei der Geburt dabei sind. Wichtig wäre nur, dass eine Begleitperson pro Kind da ist, damit Ihr Kind sich frei bewegen kann, wenn er/sie sich entscheidet, lieber im Garten spielen zu gehen.
  3. Was brauchen Sie für eine Hausgeburt? Große Plastikplanen unter das Bettlaken, viele Handtücher, Kissen und Decken für bequeme Positionen und ein Pezzi-Ball. Den Rest bringt die Hebamme mit.
  4. Welche Atmosphäre hätte ich gerne? Manche Frauen gestalten eine Playlist, manche haben Öle parat. Viele Schwangere haben eine bestimmte Vorstellung, wie die Geburt ablaufen soll. Besprechen Sie alles mit Ihrem Geburtsteam.
  5. Was esse und trinke ich während der Geburt? Sie können kleine Snacks zu sich nehmen und sollten viele Energy-Drinks da haben. Ob das Apfelschorle ist, Cola oder eine heiße Schokolade. Was immer Ihnen gut tut.
  6. Was kann ich bei starken Schmerzen machen? Auch eine Hausgeburtshebamme kann schnell helfen, wenn Sie ein Schmerzmittel brauchen. Ob mit Akupunktur, Homöopathie oder Akupressurpunkten bis hin zu leichten Schmerzmitteln. Fragen Sie im Voraus, was Ihre Hebamme normalerweise nutzt.
  7. Wie sollen die Tage nach der Geburt aussehen? Füllen Sie den Kühlschrank im Voraus und schauen Sie, dass Sie alles abgenommen bekommen können Da Sie ja nicht in der Klinik sind, wo Sie 3x täglich eine Mahlzeit bekommen, sollten Sie planen, was Sie nach der Geburt im Haus brauchen, damit Ihr Partner nicht zu sehr in der Küche beschäftigt ist, sondern genau wie Sie ruhen und sich um das Baby kümmern kann.

Besonders wichtig ist, dass Sie und Ihr Partner sich mit der Wahl einer Hausgeburt wohl fühlen. Ihre Hebamme wird alle Vor- und Nachteile einer Geburt zu Hause mit Ihnen besprechen und auch während der Geburt immer wieder schauen, dass alles normal verläuft und es Ihnen und Ihrem Baby gut geht.

Planen Sie eine Hausgeburt?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Was ist eine Plazenta praevia?

Die Plazenta (Mutterkuchen) ist ein Organ, das speziell für die Schwangerschaft entsteht. Die Plazenta ist der Gebärmutterwand angewachsen und filtert Hormone, Sauerstoff und Nährstoffe vom mütterlichen Blutkreislauf zum Kind. Ab der Plazenta fließt das Blut über die Nabelschnur zum Kind und auch wieder zurück durch die Plazenta zur Mutter. Die Plazenta nistet sich bereits früh in der Schwangerschaft in die Gebärmutter ein – zuerst ist das Kind IN der Plazenta, später wächst das Kind vom Mutterkuchen weg und die Plazenta bleibt an einer Stelle. Durch das Wachstum der Gebärmutter wird die Plazenta immer weiter hochgezogen, sodass sie meist oben, hinten oder vorne an der Gebärmutterwand haftet- weit weg vom Muttermund, der ja Ihr Baby durchlassen muss bei der Geburt. Wenn die Plazenta sich allerdings nicht vom Muttermund wegzieht, spricht man von einer Plazenta praevia. In diesem Fall überdeckt die Plazenta den Muttermund teilweise oder sogar ganz.

Man weiß noch nicht genau, warum die Plazenta sich manchmal richtig einnistet und manchmal nicht, aber man weiß, in welchen Situationen eine Plazenta praevia häufiger vorkommt:

  • Wenn Sie über 35 sind
  • Wenn Sie schon mal eine Plazenta praevia hatten
  • Wenn Sie einmal einen Kaiserschnitt hatten
  • Wenn Sie Mehrlinge erwarten
  • Wenn Sie Raucherin sind
  • Wenn Sie Drogen nehmen (Kokain)
  • Wenn Sie Fehlgeburten hatten

Wie wird eine Plazenta praevia diagnostiziert?

Üblicherweise wird eine Plazenta praevia in der 18-21. SSW beim Ultraschall diagnostiziert. Manchmal wird nur gesagt, dass die Plazenta tief liegt und sich voraussichtlich noch nach oben ziehen wird. Dann wird regelmäßig ein Ultraschall gemacht, um sicher zu stellen, dass eine vaginale Geburt möglich ist. Die meisten tiefliegenden Plazentas (90%) wandern im Laufe der folgenden Monate nach oben. Um eine Blutung zu vermeiden, wird aber oftmals zu folgendem geraten:

  • Sie bekommen Bettruhe verordnet
  • Sie sollten keinen Geschlechtsverkehr, Orgasmus oder vaginale Untersuchungen haben
  • Sie werden für einige Zeit zur Überwachung in die Klinik aufgenommen
  • Sie sollten nichts heben
  • Sie sollten nicht körperlich aktiv sein

Es gibt vier Grade der tiefliegenden Plazenta:

  • Tiefliegende Plazenta – die Plazenta liegt nah am Muttermund, aber berührt ihn nicht
  • Plazenta marginalis – die Plazenta erreicht den Muttermund, aber überdeckt ihn nicht
  • Plazenta praevia partialis – die Plazenta überdeckt den Muttermund teilweise
  • Plazenta praevia totalis – die Plazenta überdeckt den Muttermund total

Die Haupt-Risiken mit dieser Situation sind vaginale Blutung, Minderwachstum des Kindes und vorzeitige Lösung der Plazenta von der Gebärmutterwand.

Wann kann ich vaginal entbinden?

Wenn die Plazenta den Muttermund teilweise oder komplett überdeckt, ist ein geplanter Kaiserschnitt nötig. Wenn die Plazenta den Muttermund erreicht oder tief liegt, kann man eine vaginale Geburt planen, aber es kann immer zu einem Kaiserschnitt kommen, sollte es plötzlich anfangen zu bluten. Bleiben Sie in engem Kontakt zu Ihrem/r Frauenarzt/In und Ihrer Hebamme, sodass Sie Ihr persönliches Risiko kennen und wissen, wann Sie in die Klinik fahren sollten.

Haben Sie eine Plazenta praevia oder eine tiefliegende Plazenta?

Stephanie Heintzeler, Hebamme und Doula, www.thenewyorkdoula.com

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Wichtiges über Gewichtszunahme in der Schwangerschaft

Manchmal hat man in der Schwangerschaft das Gefühl, man könnte ja ruhig so viel essen, wie man wolle. Dahinter steckt das klassische Missverständnis, dass man ja zwei Personen ernähren muss. Aber tatsächlich ist die eine Person davon natürlich ein Winzling. Daher brauchen Sie zu Ende der Schwangerschaft täglich gerade einmal 200 Kalorien mehr. Zu viel, aber auch zu wenig, kann negative Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Schatzes haben.

Wie viel darf man denn zunehmen?

Am genauesten kann Ihnen dies Ihr Arzt oder Ihre Hebamme sagen, denn Ihr Alter, das eigene Gewicht und andere Faktoren können dies beeinflussen. Wenn Sie selbst eher wenig wiegen, sollten es mindestens 12 und maximal 18 Kilo sein. Bei sehr übergewichtigen Personen sollten höchstens 9 erreicht werden. Bei einem gesunden BMI vor der Schwangerschaft sollte Ihre Gewichtszunahme zwischen 10 und 16 Kilo liegen.

Wenn Sie Mehrlinge erwarten, sollten Sie auf jeden Fall mehr zunehmen, denn diese kommen oft vorzeitig auf die Welt und können von jedem Gramm eigenen Körpergewichts profitieren. Es sollten bei Zwillingen etwa 5 Kilo mehr sein.

Diese Gewichtszunahme sollten Sie übrigens nicht gleichmäßig auf die Schwangerschaft verteilt erwarten. Im ersten Trimester ist davon kaum etwas zu bemerken. Erst im Zweiten legen Sie richtig zu und im Dritten lässt es wieder ein wenig nach.

Was passiert, wenn man zu viel oder zu wenig zunimmt?

Bei Übergewicht vor und in der Schwangerschaft ist das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes sowie die Gefahr für Fehlbildungen und Frühgeburten erhöht. Außerdem wird Ihr Alltag schwerer und es entsteht noch höhere Belastung für Ihre Gelenke.

Auch beim Untergewicht erhöht sich die Chance auf eine Frühgeburt, wobei das Kind durch das eigene Untergewicht viele gesundheitliche Probleme entwickeln kann.

Wenn Sie also zu sehr in die eine oder andere Richtung abweichen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Hebamme und lassen Sie sich beraten.

Und wie geht es Ihnen? Ist Ihr Gewicht im grünen Bereich?

Diese Informationen ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Health & Parenting Ltd übernimmt keine Haftung für die Entscheidungen, die Sie basierend auf diesen Informationen treffen. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und basieren nicht auf fundiertem Arztwissen. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht von © Health & Parenting Ltd 2018. Alle Rechte vorbehalten.